Gastbeiträge sind bei mir neu: ich möchte gerne hier auf dem Blog die Möglichkeit anbieten Gastbeiträge zu veröffentlichen. Die Thema sind sicher bekannt: Alles rund um die Themen Familie, Reisen, Mode, Beauty und Yoga. Auch für weitere Vorschläge bin ich immer gerne offen.
Solltest Du auch Interesse an einem Gastbeitrag haben, schick mir gerne eine Email an: bineloveslife@gmail.com
Der heutige Gastbeitrag passt sehr gut zu meiner aktuellen Auseinandersetzung mit Kinderfotos im Netz. Das Thema bewegt mich – wer mich privat kennt, weiß sowieso, dass ich immer zu viel nachdenke – und ich möchte gerne mehr verstehen, wie andere es handhaben.
Bernadette ist Juniorprofessorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet an der Universität Bamberg und auch Mutter von zwei Kindern – sie möchte gerne verstehen, wie Eltern das Thema Fotos von Kindern sehen. Am Ende des Beitrags wartet auch ein Link zu einer allgemeinen Umfrage.
Viel Spaß beim Lesen:
„Mama, Cheeeeeeese!“…
… wenn man diese Aufforderung von seinem knapp dreijährigen Kind hört, gefolgt von einem kleinen Kinderarm, der irgendeinen Gegenstand, der gerade das „Handy“ darstellt, von sich strecken, um ein „Selfie mit der Mama“ zu machen, spätestens in diesem Moment muss man sich wohl als Mutter oder Vater eingestehen, dass Knipsen von Fotos wohl zum Alltag vieler Kinder gehört. Smartphones sei Dank, ist die digitale Kamera nun nahezu allzeit bereit, sodass auch die alltäglichsten Ereignisse im Familienleben bildlich dokumentiert werden können. Ein nostalgischer Rückblick ruft vielleicht noch blasse Erinnerungen an Zeiten wach, wo die Zahl der Fotos dank analoger Fotografie begrenzt war. Eine Situation, ein Foto… und dann auf die Entwicklung der Fotos warten und hoffen, dass der ausgewählte auch so wichtige Augenblick, die besondere Situation, was auch immer man in bildlicher Erinnerung halten wollte, auch tatsächlich auf dem Foto gut getroffen und abgebildet wurde. Heute ist das alles etwas anders. Selten wird von einer Situation nur ein Foto geschossen. Die direkte Kontrolle des Fotos am Bildschirm des Fotoapparats oder Smartphones führt auch zu einem gewissen Perfektionismus, was das Foto machen betrifft. Und ist schließlich das vermeintlich „perfekte“ Foto geschafft, wird sogleich auch entschieden, was denn nun mit diesem Foto weiter passieren soll. Als Erinnerung für später behalten – klar immer ein wichtiger Grund, wir wollen schließlich unseren Kindern später einmal zeigen können, wie das so war, damals, als sie klein waren. Aber wollen wir das Foto tatsächlich nur für die zukünftige Erinnerung in unseren digitalen Speichern „verstauben“ lassen? Die eigenen Kinder sind nicht nur für spätere nostalgische Rückblicke ein beliebtes Fotoobjekt vieler Eltern, sondern Fotos werden auch gemacht, um sie anderen Menschen zu zeigen. Seien es die entfernt lebenden Großeltern, sei es die Freundin, mit der man sich über Kinder im ähnlichen Alter austauschen kann, seien es auch andere Personen, denen man seinen Alltag mit den Kindern zeigen möchte. Dank digitaler Fotografie und dem Internet können Fotos aus dem Familienleben nahezu in Echtzeit mit anderen geteilt werden. Wurden gerade noch die drei Kerzen auf dem Geburtstagskuchen ausgepustet, so kann das Foto dieses Ereignisses innerhalb weniger Sekunden auch abwesenden Personen das Gefühl des „live“ Dabei-Gewesen-Seins vermitteln.
Fotos vermitteln Informationen und Emotionen und sind somit auch ein durchaus sensibles Gut. Aus dem Kontext gerissen kann ein Foto eine ganz andere Bedeutung bekommen, als ursprünglich gedacht. Der Spruch „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ mag zwar vielleicht sehr platt klingen, beinhaltet aber dennoch den wahren Kern, dass Fotos eben auch eine Menge an manchmal sehr persönlichen Daten beinhalten. Kein Wunder also, dass das Teilen von Kinderfotos im Internet heiß diskutiert wird. Zu Recht wird auf potentielle Gefahren hingewiesen, die das Veröffentlichen von Daten und damit eben auch Fotos generell im Internet haben kann. Zu Recht wird darauf verwiesen, dass die Fürsorgepflicht der Eltern auch einen sorgsamen Umgang mit der Privatsphäre der eigenen Kinder beinhaltet. Zu Recht wird aber auch darauf hingewiesen, dass es keine allgemein gültigen Regeln für die Veröffentlichung von Fotos der eigenen Kinder gibt. Vielmehr zeigt sich, dass jeder Elternteil oder jedes Elternpaar eigene Strategien für den Umgang mit Kinderfotos entwickelt. Doch welche Kriterien entscheiden nun tatsächlich darüber, ob und in welcher Form ein Kinderfoto im Internet gepostet wird? Genau mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsprojekt an der Universität Bamberg, zu dem gerade eine Online-Umfrage durchgeführt wird. Im Rahmen eines kurzen Fragebogens (5-10 Minuten) sollen möglichst viele Eltern ihre eigenen Strategien und Erfahrungen im Umgang mit den Fotos angeben. Jede Meinung dazu ist gefragt, also mach auch du mit.
Unter allen vollständig ausgefüllten Fragebögen wird als kleines Dankeschön ein 20 Euro-Gutschein von Jako-o verlost.
In diesem Sinne, helft mit, die manchmal sehr hitzig geführte Debatte über das Teilen von Kinderfotos im Internet durch wissenschaftliche Erkenntnisse ein wenig objektiver zu machen. Es gilt schließlich die Frage zu klären, welche Motive und auch Auswahlstrategien hinter der vieldiskutierten Praktik des „Sharenting“ stehen.
******************
Viele lieben Dank Bernadette für diesen spannenden Artikel. Ich bin wirklich gespannt, was bei der Umfrage herauskommt.
Solltest Du auch Interesse an einem Gastbeitrag haben, schick mir gerne eine Email an: bineloveslife@gmail.com
Immer freitags gibt es hier auf dem Blog jegliche Inspiration für Familien – einfach dem Hashtag folgen: