Werbung
Endlich gehen die Schule und der Kindergarten wieder los. Eines der schönsten Momente für die Kinder ist es nicht nur ihre Freund*innen wiederzutreffen, sondern auch mal wieder mehr Zeit ohne Mama und Papa.
So sehr ich mich immer wieder freue, wenn die Kinder in die Schule und den Kindergarten gehen, so sehr gibt es da auch immer die Sorge, dass sie nicht genug trinken.

Wie animiere ich Kinder zum Trinken?
Zu Hause ist das Thema genug Trinken kein Thema, denn die Kinder sind aktiv und können sich in der Küche immer an ihrem eigenen Glas bedienen. Es steht eben einfach auf dem Tisch. Unterwegs nehmen wir eine Trinkflasche mit und weil die Kinder diese auch immer selbst in den Rucksack packen, denken sie daran regelmäßig etwas zu trinken.
In der Schule ist das jedoch anders: mit der Flasche im Ranzen ist das Trinken nicht sofort abgehandelt. es gibt klare Trinkzeiten an denen die Kinder trinken dürfen und wer dann nicht so weit ist, muss bis zur nächsten Pause warten.
Im Kindergarten stehen die Becher auch nicht einfach herum, sondern es muss nach der Karaffe gefragt werden und diese muss dann in den Becher eingefüllt werden.
Mit den schier endlosen Eindrücken, Gesprächen mit Freund*innen und auch anderen Aktivitäten, gerät das Trinken ausserhalb der Mahlzeiten aus dem Fokus.
Schon seit dem Kleinkindalter haben wir sehr stark darauf geachtet, dass die Kinder ausschließlich Wasser und Tee zum Trinken bekommen. Schorlen und andere Süßgetränke mochten sie nicht und nun kommt manchmal die Frage nach einem Apfelsaft, doch eher weniger.
Meine Tipps, um Kinder zum Trinken zu bewegen:
- regelmäßig Trinken anbieten – ganz einfach auch erinnern, wenn Du selbst etwas trinkst
- unterwegs immer eine Flasche mit Wasser oder ungeübten Tees einpacken – am besten packen die Kinder diese Flaschen alleine ein, denn dann erinnern sie sich später auch an diese Flasche
- mit der selbst ausgesuchten Trinkflasche fällt auch das Trinken leichter – überlass beim Kauf der Flasche Deinem Kind die Entscheidung
- an besonderen Tagen gibt es Wasser bei uns einfach aus besonders coolen Gläsern – mit Früchten dekoriert sieht das nicht nur toll aus, sondern macht Lust auf mehr
- Nummer eins Tipp von mir: immer vor dem Haus verlassen ans Trinken erinnern und so ist nochmal mehr Flüssigkeit im Kind
Heute stelle ich Dir eine tolle Marke vor, die gesunde Trinkalternativen für Kinder ab dem Beikostalter auf den Markt gebracht hat.

Die zuckerfreien Bio-Tees von TeeFee
Jill und Marco haben die Marke TeeFee gegründet, weil sie Kinder helfen wollten, genug zu trinken. Der wichtigste Aspekt: Getränke, die schmecken und doch ohne Zucker auskommen. Beide sind selbst Eltern und haben sich auch dem Thema Bio schnell angenommen.
Bei TeeFee sind die Getränke NICHT mit industriell und chemisch behandeltem Stevia gesüßt, sondern mit biologisch angebauten Stevia-Blättern. Stevia ist auch als Süß- oder Hongikraut bekannt und stammt aus Paraguay. Stevia enthält keine Kalorien und ist plaquehemmend.


Nachhaltigkeit weitergedacht: Produkte in Bio-Qualität und Verpackungen aus Altplastik
Heutzutage sollte es selbstredend sein, dass jedes Produkt einen CO2 Fussabdruck hat, dennoch sind wir in Deutschland da immer noch ein wenig hinterher. Das Thema Bio, Nachhaltigkeit und Recycling ist somit eines, das immer wieder erwähnt werden muss, weil es leider noch nicht selbstverständlich ist.
Super finde ich daher, dass TeeFee auch Wert auf Nachhaltigkeit legt und alle Inhaltsstoffe der Tees und Tee-Saftmischungen zertifizierte Bio-Qualität haben.
Neben den Bio Früchtetees, die es in diversen Geschmacksrichtungen gibt, kommen auch Saftliebhaber mit den Bio Tee-Saftmischungen auf ihre Kosten. Die Bio-Kräutertees Guten Morgen und Gute Nacht sind bei uns zu Hause am beliebtesten, denn auch wir Eltern trinken morgens und abends jeweils einen Tee. Alle Produkte von TeeFee findest Du im Babyregal vieler Drogieriemärkte oder auch online auf dm.de.
Das Verpackungsmaterial der Flaschen besteht aus Rezyklaten – also Altplastik. Für den nachhaltigen Ansatz erhielt TeeFee bereits 2019 das Flustix Siegel.

Was ist Dir bei Getränke für Deine Kinder wichtig? Und wie schaffst Du es, dass Deine Kinder regelmäßig gesunde Getränke trinken?
#KidsClub


