Tipps für Nachmittage mit Kleinkindern und Babies

Seit dem ich Mama bin, sind bestimmte Dinge wichtiger als zuvor: eigentlich meine Kinder – um es auf den Punkt zu bringen. Sind die Kinder happy und entspannt und haben einen schönen Tag, dann bin auch ich entspannt.

Oft fehlt es jedoch an anderen Spielkameraden. Bereits vor zwei Jahren – als wir wieder nach Deutschland gezogen sind – habe ich das Thema „fehlende Kinder“ bereits hier auf dem Blog thematisiert.

Zwei Jahre ist eine lange Zeit und ich konnte viel sehen und erkunden und mir auch selbst einen neuen Tagesrhythmus angewöhnen. Klar, jetzt ist noch die kleine Kaiserin dabei und wir sind vormittags zu zweit und nachmittags zu dritt. Und grad, weil ich die ersten knapp 18 Monate mit Junior noch in unserem geliebten Bern war, ist mir aufgefallen, wie sehr es mir gefehlt hat Infos über Spielmöglichkeiten mit Kind zu bekommen.

Damals in Bern kannte ich auch niemanden, denn ich hatte vor der Geburt in Zürich gearbeitet und habe dort viel Zeit verbracht. Gelebt haben wir jedoch in Bern und diese wunderschöne Stadt durfte ich dann mit der Geburt von Junior kennenlernen. Wer mich privat kennt, weiß, dass ich ein sehr offener Mensch bin und keine Probleme habe neue Freunde und Bekannte zu finden. Dennoch sind die Gegebenheiten hier auch anders – aber darüber hatte ich ja bereits geschrieben.

Nachmittage mit Kleinkindern und Babies

Heute möchte ich einfach mal gerne teilen, was man – meiner Meinung nach – im Raum Offenbach und Umgebung mit Baby und Kleinkind machen kann. Sicher gibt es noch Ergänzungen, aber ich erhoffe mir, dass dieser Artikel anderen Mamas und Papas hilft, die nicht immer nur zu Hause spielen wollen, sondern offen für Neues sind.

Bibliothek

Vor allem im Herbst und Winter – aber auch an regnerischen Frühlingstagen – finde ich die Offenbacher Kinderbibliothek wirklich schön.

Wir lieben Bücher generell und Junior und ich waren schon seit unserer Zeit in Bern regelmäßig in Buchläden, um uns Bücher anzuschauen. Die Bibliothek jedoch – und das ist nun wahrlich etwas amüsant – bietet einem die Möglichkeit gleich 60 Medien auszuleihen. 60 Stück! Ich war als Kind und Jugendliche auch in der Bibliothek angemeldet und habe dann aber irgendwann angefangen Bücher zu kaufen – daher habe ich auch meine eigene Bibliothek zu Hause. So oder so finde ich die Summe der Bücher, die man ausleihen darf Wahnsinn und wirklich gut.

In der Kinderbibliothek finden regelmäßig kleinere Veranstaltungen statt und dank dem schönen Innenbereich macht bereits das Bücher vor Ort anschauen sehr viel Spass.

Bücherladen

Bereits in Bern waren wir oft in Buchläden – es gibt etliche, die ich gerne mal bei Gelegenheit hier auf dem Blog vorstelle – um uns die neusten Bücher anzuschauen. Alternativ zu einer Bibliothek haben viele Buchläden auch eine kleine Kinderecke – bei einigen ist die kleine Ecke jedoch sehr groß.

In Offenbach ist die Kinderecke im Thalia leider eher kleiner geworden – daher gehen wir nun auch regelmäßig nach Frankfurt in den großen Hugendubel. Perfekt für alle neugierigen Kinder, die mit Büchern umzugehen wissen.

Kinder und Jugendfarm

Dienstag bis Freitag ist die Kinder- und Jugendfarm in Offenbach eine schöne Möglichkeit, um den Kindern „Auslauf“ und Abenteuer in einem zu bieten.

Jeweils am Mittwochnachmittag findet ein Elterntreff statt, der vor allem an Eltern mit bis zu zweijährigen Kindern gerichtet ist. Man tauscht sich aus und kann sich entspannen.

Das Gelände der Farm ist groß genug und neben den Kleintieren gibt es einen Sandkasten und ein Fussballfeld. Für Mamas und Papas ist der kleine Kiosk ideal, um sich einen Kaffee oder einen Kuchen zu holen.

Dieses Jahr feiert die Kinder- und Jugendfarm am 2. September sein Sommerfest – von 14 bis 17 Uhr.

Die Kinder- und Jugendfarm gibt es auch in folgenden Städten:

Darmstadt

Dreieich

Maintal

Dietzenbach

Mühlheim

Rödermark

Da es sich bei den Farmen um Vereine handelt, sind Spenden immer willkommen oder man tritt dem Verein bei.

Wetterpark Offenbach

Gleich neben der Kinder- und Jugendfarm befindet sich das Gelände des Wetterparks Offenbachs. Der Wetterpark ist als Pendant zum Deutschen Wetterdienst die Begegnungsstätte mit der Natur für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene, die mehr über Strömungen, Wind und Sonne erfahren wollen.

Hafen 2

Unweit von unserer Wohnung befindet sich der Hafen 2: ein Ort für Kreativität, Open-Air-Kino und ein wenig Bauernhoffeeling für Kinder nebst einem schönen Sandkasten/Spielplatz.

Spielplätze in Offenbach

Es gibt etliche Spielplätze in Offenbach. Folgende habe ich persönlich mit Junior und der kleinen Kaiserin besucht und kann diese wahrlich empfehlen: Dreieichpark, Löwenspielplatz, Spielplatz am Rathaus.

Turnen

Turnen für Kinder ist eigentlich nichts besonderes: so könnten sie ja auch auf Spielplätzen ihrem Bewegungsdrang einen perfekten Raum geben. Dennoch gibt es auch die kalten und nassen Monate im Jahr, die oft einfach davon geprägt sind, dass man zu dick und irgendwie zu beweglich eingeschränkt angezogen ist und dennoch mehr Bewegung braucht.

Wir haben mit dem Turnen daher begonnen, weil wir Junior auch mehr Auslauf und mehr Abwechslung als nur zu Hause, auf dem Spielplatz oder im Kindergarten bieten wollten.

Musikschule

Junior liebte Musik und Singen schon seit kleinauf. Ja, er wird auch grad vier Jahre alt und dennoch kann ich von „kleinauf“ sagen.

Mit unserem Umzug nach Offenbach vor knapp zwei Jahren haben wir dann auch schnell eine Musikschule ausfindig gemacht, die uns genau das bieten konnte, wonach er gesucht hatte. Die Musikschule in Offenbach bietet neben der Musik für Mäuse auch frühkindliche Musikförderung – also interessant für alle, die ihren Kindern mehr musikalische mitgeben möchten und eventuell genauso unmusikalisch sind wie ich.

Tanzschule

Auch tanzen kann befreiend und schön sein – für Kinder ist es das erst recht. Eine Freundin von uns geht regelmäßig mit ihrem Kind in eine Tanzschule. Diese können wir daher auf jeden Fall für tanzbegeisterte Kinder in der Region empfehlen: Tanzschule Weiss.

Spielgruppe

Spielen ist Gold für Kinder – quasi ihr Job. Nein, irgendwie ihre Berufung. Sie lerne unheimlich dabei und finden vor allem den Kontakt mit anderen Kindern herausragend wichtig. Ich selbst habe schon etliche Male hier auf dem Blog gepredigt, dass Kinder Kinder zum spielen brauchen.

In Spielgruppen wird dann Kontakt zu anderen Kindern ermöglicht. Dies ist vor allem für alle Mamas und Papas spannend, die ihre Kinder noch nicht mit sechs Monaten in die Kinderkrippe oder eine ähnliche Betreuung schicken wollen. Man ist dabei und erlebt, wie sein Kind sich mal mehr – mal weniger – von einem wegbewegt und mit anderen gleichaltrigen Kindern Kontakt bekommt.

Bei Junior habe ich diese Spielgruppen oder Krabbelgruppen noch vermehrt genutzt – vor allem an extrem regnerischen oder verschneiten Tagen – und quasi auch vermehrt im Winter, wenn die Spielplätze zwar gut gefüllt waren, aber die Sonne dann schon um 15.30 Uhr unterging – zumindest wurde es früh dunkel und dann war es eine gute Alternative.

Da die kleine Kaiserin nicht nur ein Februarkind ist, sondern auch sehr zu ihrem großen Bruder aufschaut, war die Krabbelgruppe eine nette Ergänzung, aber kein Muss. Mit Februarkind meine ich vor allem, dass sie in den Herbst-Wintermonaten aktiv wurde und dann doch draussen oft nur ein Michelinmännchen war und somit nicht wirklich frei draußen spielen konnte.

FitDankBaby

Sport nach der Schwangerschaft war für mich nicht wichtig, um meine „alter“ Figur zurückbekommen, sondern um meine „neue“ Figur zu formen. Rückbildung war da quasi das A und O. Und dennoch kommt nach der Rückbildung auch weit mehr.

Während ich gestillt habe, war mir immer wichtig nicht zu viel Sport zu machen. Ich habe mir immer eingebildet, dass sich die Milch dann zurückbilden würde – oder eher meine Brust – und dann nicht mehr genug für die kleine Kaiserin da wäre. So hat jeder seine Macken, oder?

Auf jeden Fall habe ich schon damals in Bern immer gerne mit dem FitDankBaby auch wieder Spaß am Sport bekommen, bin langsam fit geworden und konnte andere Mamis mit ungefähr gleichaltrigen Babies kennenlernen.

FitDankBaby gibt es in vielen Städten und kann bereits mit den kleinsten Babies wahrgenommen werden. Ich habe bei beiden Kindern erst nach sechs Monaten beziehungsweise acht Monaten angefangen und bin dann auch auf den Outdoor Kurs umgestiegen.

Märktchen im Nordend

Immer am  Donnerstag findet im Nordend von Offenbach – auf dem Goetheplatz um genau zu sein – das Märktchen statt. Als wir vor knapp zwei Jahren nach Offenbach gezogen sind, weiß ich noch, dass sich das Märktchen als Volksbegehren entwickelt hatte – anscheinend fehlte so etwas in diesem Teil von Offenbach. Den Offenbacher Wochenmarkt am Wilhelmsplatz kann man sicher auch besuchen, dennoch brauchte es einen weiteren. Das Märktchen ist wirklich schon und absolut ideal für einen Nachmittagsbesuch. Jeweils ab 15 Uhr wird geöffnet und bis abends sind die schönsten kleinen Stände dort.

Sicherlich ist diese Liste nicht komplett und ich freue mich über Ergänzungen in den Kommentaren.

#KidsClub

Tipps für Nachmittage mit Kleindkind und Baby BineLovesLife

Tipps für Nachmittage mit Kleindkind und Baby BineLovesLife

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..