Kulturreise durch Schwerin

Schwerin ist immer eine Reise wert: es ist abwechslungsreich und bietet nicht nur etwas für Familien.

Kultur, Museen und sogar Theater sind eine favorisierte Neigung von mir. Vor allem Theater liebe ich – also das Theater zu besuchen. Heute zeige ich Dir Schwerin von seiner kulturellen Seite…

Zu Fuss durch Schwerin

Am Ankunftstag sind wir erstmal zum Hotel – hierzu muss ich unbedingt eine neue Kategorie einfügen, denn das Thema „nachhaltig Reisen“ hat für mich durch die Schwerin Reise eine völlig neue Bedeutung bekommen. Vielen lieben Dank nochmal an dieser Stelle an das gesamte Team des Tourismusbüros Mecklenburg-Vorpommern. Das Hotel Speicher am Ziegelsee war mir von Anfang an sympathisch, denn es war nicht nur ein Bio-Hotel, sondern hatte direkt vor dem Haus einen blauen Kran. Quasi wie bei uns zu Hause am Hafen in Offenbach. Der Blaue Kran am Ziegelsee wird zwei Mal im Jahr genutzt und ist somit anders als in Offenbach noch in Betrieb.

Nun aber genug von Lobeshymnen. Denn Schwerin kenne ich noch von 1993 – seit dem hat sich einiges getan. Unweit vom Hotel konnten wir direkt sehen, wie neue Wohnhäuser für diesen Teil der Stadt gebaut werden. Schwerin ist eine Stadt mit vielen historischen Gebäuden, die auch durch den zweiten Weltkrieg nicht in Mitleidenschaft gezogen worden sind.

Siedlung am Ziegelsee Schwerin BineLovesLife

Die Stadt selbst legt viel Wert darauf die alten Gebäude zu erhalten und zu beleben. Dennoch sind viele auch durch die Zeit und die natürliche Abnutzung sehr verfallen. Teils war kein Geld da, teils war kein Interesse in der Zeit der DDR da. Viele Häuser sind einsturzgefährdet und durch die Investoren wieder belebt worden.

Aktuell gibt es in Schwerin vor allem viele Investoren aus Hamburg, die sich für die Bauten interessieren und ihr Geld investieren. So ist zum Beispiel auch das Speicherhotel von einem Hamburger Investor umgebaut worden. Vorher war das Hotel kein Hotel, sondern ein Kornspeicher. Das Gebäude ist sehr prominent und die angrenzende Siedlung, die bis 2021 fertig gestellt werden soll, fasst auch die originalen Bauten mit ein. So wird die ehemalige Brauerei aufgewertet und als Wohngebiet genutzt. Auch weiter in der Stadt – in der Werderstrasse – wurde dieses Konzept bereits aufgebaut: wohnen in einer ehemaligen Schwimmhalle.

Am Ziegelsee schießen die Neubauten quasi aus dem Boden und entwickeln sich in ein eigenes kleines Stadtgebiet inklusive Kindergarten, Spielplatz und örtlichen Lebensmittelmarkt. Mir hat auch gefallen, dass die Neubauten alle auf ökologisches Bauen setzen, in dem mit Schilf gebaut wird.

Schelfkirche Schwerin BineLovesLife

Die Stadt auf dem Moor – Altstadt Schwerin

Wir sind weiter zu Fuss durch die Stadt und mich hat das schöne Licht sehr an die nordischen Länder (Dänemark, Schweden) erinnert und die schier endlosen Fachwerkhäuser gaben dem allen einen schöne Rahmen.

Die Schelfkirche ist im Winter beheizt und wird auch für Konzerte genutzt – so waren schon Vicky Leandros und die Kelly Family – auch Jazz Nächte werden hier veranstaltet.

Der Pfaffenteich ist der einzige künstlicher See in Schwerin und die Wohnhäuser an diesem Teich sind wirklich wunderschön. Typisch nordisch und haben mich sehr an Hamburg und Lübeck erinnert.

Justizministerium in der Pushkinstrasse – der goldene Tanzsaal kann für Veranstaltungen gemietet werden

De Klockenschauster: ein Uhrenmacher, der sich nun auch auf Kirchenuhren spezialisiert hat (das gab es vorher noch nicht und macht nun Europa Tournee damit).

Kleine Geschichtsstunde zu Schwerin

Heinrich der Löwe hat die Stadt gegründet. Damals hieß sie noch „Zu Arin“, was sich irgendwann in Schwerin gewandelt hat. Zu Arin bedeutet so viel wie Wald und Tiere. Das ist aufgrund des Stadtaufbaus auch wirklich nachzuvollziehen.

Denn Schwerin besteht zu einem Drittel auf Wasser, einem Drittel aus Natur und einem Drittel aus Stadt mit Gebäuden und Straßen. Diese Besonderheit wird aktuell viel beworben und es hat mich sehr an Stockholm erinnert. Nur eben viel kleiner, denn in Schwerin wohnen nicht mal Hunderttausend Menschen.

Der Schweriner Dom misst am höchsten Punkt 54 Meter – genau 54 Meter ist der tiefste Punkt im Schweriner See.

Eine weitere Besonderheit ist der Sanddorn, der auch als Zitrone des Nordes bekannt ist. Überall in Restaurants und in Einkaufsläden findet man Produkte von und mit Sandkorn. Das Anbaugebiet Ludwigslust ist dafür fast ausschliesslich Produzent.

Schweriner Schlossfestspiele

Abends durften wir noch an den Schweriner Schlossfestspielen teilnehmen. Es war nicht irgendein Stück, dass uns erwartete, sondern die Premiere von Cyrano de Begerac.

Das Schweriner Schloss von innen zu sehen, war wunderschön und ich muss eine ganz klare Empfehlung aussprechen für alle Theaterbegeisterten. Die Schweriner Schlossfestspiele finden jedes Jahr statt und wer es nun nicht mehr dieses Jahr nach Schwerin zu den Schlossfestspielen schafft, dem empfehle ich gerne das Programm für nächstes Jahr. Da 2020 das Beethoven Jahr ist, wird auch bei den Schweriner Schlossfestspielen Beethoven im Mittelpunkt stehen. Dazu wird im Schlossinnenhof die Schildbürger aufgeführt und im Garten vor dem Stadttheater Fidelio.

Schwerin will Weltkulturerbe werden und hat sich mit dem Stadt Ensemble beworben. Dazu gehören das Schweriner Schloss mit der Schlosskirche, das Theater und die Häuser der Altstadt.

Hier waren wir am Donnerstag:

Hotel Speicher am Ziegelsee: Speicherstraße 11, 19055 Schwerin

Ziegenmarkt: Ziegenmarkt, 19055 Schwerin

Schelfkirche: Lindenstraße, 19055 Schwerin

Innenhof der VHS (hier kann man die einstige Säule sehen): Puschkinstraße 13, 19053 Schwerin

De Klockenschauster: Münzstraße 21, 19055 Schwerin

Formost: Puschkinstraße 28, 19055 Schwerin

Abendessen – Restaurant Lukas: Großer Moor 5, 19055 Schwerin

Empfehlungen für Familien mit kleinen Kindern:

Spielplatz am Ziegelsee: Lagerstraße 1, 19055 Schwerin

Lirum Larum (schöner Spielwarenladen): Puschkinstraße 53, 19055 Schwerin

Café Rothe: Am Markt 11, 19055 Schwerin

Löwendenkmal: 19055 Schwerin

Ilka Eis: Enge Str. 2, 19055 Schwerin

Schloss Schwerin: Lennéstraße 1, 19053 Schwerin

Schleif Mühle (hier waren wir nicht, da es nicht auf unserer Tour dabei war): Schleifmühlenweg 1, 19061 Schwerin

Wo Geschichte Politik schreibt – Schweriner Schloss ganz nah

Der Freitag ging gleich so weiter, wie der Donnerstag aufgehört hatte: mit dem Schwerin Schloss. Wir hatten eine Schlossführung, die uns nicht nur das Schloss, sondern auch die Schlosskirche, den Plenarsaal des Mecklenburgischen Landtags und den Schlossgarten zeigte.

Die Besonderheit an der Schlosskirche im Schweriner Schloss ist, dass der Sternenhimmel in der Schlosskirche mit insgesamt 8758 goldenen Sternen gespickt ist, die durch das Projekt „Kauf Dir einen Stern vom Himmel“ finanziert wurden. Bei diesem Projekt konnte sich jedermann (und jederfrau) einen Stern für 50 Euro pro Stück kaufen. Ab einem Kauf von zehn Sternen gab es eine Tafel, die den Käufer am Eingang zum Schloss namentlich erwähnte.

Fakten und Zahlen zum Schweriner Schloss und der Schlosskirche

Das Schloss ist aus dem 19. Jahrhundert, die Kapelle der Schlosskirche aus dem 16. Jahrhundert. Der Bau der Schlosskirche ist protestantische Bau und somit Teil des Ensembles für die Bewerbung zum Weltkulturerbe.

Das Schweriner Schloss hat 300 Zacken, Spitzen und Obelisken, 15 Türme und 24 Schornsteine.

Auf dem Dach der Schweriner Schloss lebt mittlerweile ein Bienenvolk, das vorraussichtlich – und aufgrund der trockenen Zeit – nur circa 60 Kilogramm Honig für liefern kann. 2018 lebten mehrere Bienenvölker auf dem Dach und so kam es pro Bienenvolk zu 95 Kilogramm Honig. Das Thema Bienen ist ein Teil Schwerins und so haben wir in den nächsten Tagen noch mehr zum Thema Nachhaltigkeit (folgt gleich am Samstag) und Honig (einfach weiter runterscrollen) erfahren.

Im Schweriner Schloss tagt auch der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern.

Megalopolis steht für Mecklenburg-Vorpommern und ist als Statue überall zu sehen. Das Schweriner Schloss hat insgesamt 973 Räume. Viele Deckenhalterung und Verzierungen im Schweriner Schloss sind aus Papiermesch und wirken dennoch wie Holz.

Schweriner Schlossgarten

Nach der Führung durch das Schweriner Schloss ging es noch in den Schlossgarten, der wirklich großflächig angelegt ist mitsamt Liebesinsel und Liebesgrotte. Vom Schlosspark aus sieht man auch über die restliche Stadt, die Teils auch noch Plattenbau ist. Im Bezirk Großer Dreesch steht auch der Fernsehturm, der Vorbild für den Berliner Fernsehturm war.

Nach dem Schweriner Schloss und der Führung ging es weiter Richtung Stadt, das Mittagessen durften wir im Müllers Cafe und Bar einnehmen, ein vegetarisches Restaurant, das seine Lebensmittel vom Medeweger Hof bezieht – ein Demeter Bauernhof.

Das Essen war super lecker und hat mal wieder gezeigt, dass vegetarisch nicht nur Kartoffeln und Reis ist.

Wieso ich Drama liebe: Zu Besuch im Staatstheater

Nach dem Mittagessen ging es gleich weiter zu einer Besichtigung des Mecklenburgischen Staatstheaters.

Das Gebäude des Theaters ist ein 1880er Baustil und ist mittlerweile in der Größe angepasst worden. Früher gab es 1100 Plätze, heute sind es lediglich 530 Plätze. Das Theater bietet wirklich viel und kann mit dem Großen Haus und dem Konzertsaal auch ein breites Publikum anziehen. So gibt es im Theater neben Kinder- und Jugendtheater, Ballett und dem Chor auch ein Orchester. Mit 320 Mitarbeitern ist das Theater sehr gut belegt.

Da wir mit unserer Führung die Möglichkeit hatten auch hinter die Kulissen zu schauen, konnten wir tatsächlich noch das Geheimnis zur Orgel hören. Die Orgel sollte umgezogen werden und Friedemann Braun hat bei diesem hausinternen Umzug herausgefunden, dass die Orgel Brahms Züge hat. Das sind also Töne, die nur auf dieser Orgel gespielt werden können und bei den Bayreuther Festspielen nicht gespielt werden können.

Das Staatstheater ist – wie die gesamte Stadt Schwerin – auf Moor errichtet. So wurden Baumstämme im Sand des Moors eingefügt, und darauf die Häuser gebaut.

Eine kleine Randnotiz, die ich nicht vorenthalten will: am 3. Oktober findet im Theater ein „Maus Türöffner Tag“ statt. Das ist sicherlich eine tolle Idee, wenn man vielleicht sogar ein verlängertes Wochenende in Schwerin als Familie verbringen will.

Hier waren wir am Freitag:

Schweriner Schloss: Lennéstraße 1, 19053 Schwerin

Mittagessen – Müllers Cafe und Bar: Puschkinstraße 55, 19055 Schwerin

Flossfahrt: Werderstraße 140, 19055 Schwerin

Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2, 19055 Schwerin

Abendessen – Herzogliche Dampfwäscherei: Großer Moor 56, 19055 Schwerin

Schloss Willigrad

Unsere Fahrradtour führte weiter Richtung Norden nach Willigrad. Zuerst haben wir auf dem Medeweger Hof angehalten und sind dann am Wasser mit dem Fahrrad weitergefahren. Das Schloss in Wiligrad liegt oberhalb vom Schweriner See und wir durften sogar hineingehen.

Das Schloss wurde 1898 – innerhalb von drei Jahren – errichtet. Aktuell befindet sich auf dem ganzen Gelände des Schlosses und auch in Wiligrad selbst Kunst aus 30 Ländern. Diese waren vorher ausschliesslich auf dem Schlossgelände und sind nun verteilt im Stadt- und Waldgebiet von Wiligrad.

Steine im Park von Johann Albrecht

Natura 2000/FloraFaunaHabitat

Auch beim Wiligrader Schloss findet man den Braunschweiger Löwe, der auch in Schwerin selbst anzufinden ist.

Im Schloss finden regelmäßig Kunstausstellung statt – als wir Ende Juni dort waren gab es eine Keramikausstellung, die auch die Keramik von Glashagen zeigte. Glashagen ist ein Künstlerdorf an der Ostsee.

Samstagabend war es dann so weit – der Spannungsbogen war schon durch den Besuch des Theaters am Freitag gespannt. Wir durften am Abend wieder ein Teil der Schweriner Schlossfestspiele erleben. Diesmal das Stück: Anatevka, das gleich im Garten des Schlossparks.

Hier waren wir am Samstag:

Campingplatz Seehof: Am Zeltpl. 1, 19069 Seehof

Medeweger Hof: Hauptstraße 10A, 19055 Schwerin

Mittagessen – Gartencafé Wiligrad: Wiligrader Str. 6, 19069 Lübstorf

Schloss Willigrad: Wiligrader Str. 17, 19069 Lübstorf

Abendessen – Weinhaus Wöhler: Puschkinstraße 26, 19055 Schwerin

Schweriner Schlossfestspiele 2020

2020 ist Beethoven Jahr und ganz in dieser Erinnerung wird im Garten des Staatstheaters Fidelio aufgeführt. Für den Schlossinnenhof ist „Die Schildbürger“ vorgesehen.

Zurück in die Natur und doch in der Stadt – ein Besuch im Freilichtmuseum Mueß

Unser letzter Tag war schon gekommen und es stand das Freilichtmuseum für Volkskunde auf dem Plan. Das Freilichtmuseum ist anders konzipiert als die meisten Freilichtmuseen, denn es hat die unterschiedlichen Häuser auf dem Hof mit unterschiedlichen Konzepten ausgestattet. So wandert man zwar durch eine komplette Zeit, jedoch mit immer wieder neuen Anregungen.

Das Freilichtmuseum kann ich definitiv für einen Ausflug mit Kindern empfehlen, denn die Natur und das Draussen sein ist für Kinder immer das Größte. Da die Führung unbedingt dazu gebucht werden muss, kann man auch frei und selbstständig das Gebiet erkunden. Direkt am Schweriner See gelegen, findet man sogar eine kleine Wasserstelle, die für Erfrischung sorgt.

Das Freilichtmuseum Mueß ist von der Stadt Schwerin als Pendant zum Schweriner Schloss gedacht. Frei nach dem Motto: raus aus der Stadt und doch mitten in Schwerin. Das Gelände ist knapp 150 Jahre alt und hat das Alleinstellungsmerkmal, dass mehrere kleine Parzellen rekonstruiert wurden.

Ein besonderes Teil des Freilichtmuseums ist der Bienenrundgang, der sicherlich auch für Kinder eine schöne Abwechslung ist. Ein Imker, der auf dem Gelände tätig ist, betreut auch das Bienenvolk, welches auf dem Dach des Schweriner Schlosses zu finden ist.

Als fast krönenden Abschluss von unserem Rundgang haben wir im Schulgarten und im Schatten der Maulbeerbäume Platz gefunden und uns Zeit genommen, um Naturwabe zu essen. Frische Honigwabe sozusagen. Ich gebe ehrlich zu, dass ich sowas noch nie gegessen habe und gar nicht wusste, dass man die Wabe essen kann.

Der Schulgarten und das gesamte Gelände des Freilichtmuseums Mueß sowie auch die Stadt Schwerin bieten genügend Vielfalt für die Honigbienen, die Vielfalt lieben.

Mehr zum Thema Bienen kommt ganz bald auf den Blog – ich werde es hier verlinken.

Hier waren wir am Sonntag:

Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß: Alte Crivitzer Landstraße 13, 19063 Schwerin

Warst Du schon mal in Schwerin?

#TravelTuesday

Für die Recherche zum Artikel wurde ich im Rahmen einer unbezahlten Bloggerreise vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern nach Schwerin eingeladen. Vielen Dank dafür!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..