Seit Anfang des Jahres versuche ich nachhaltiger zu leben – für mich und für uns. Mit uns ist meine Familie gemeint: mein Mann und unsere zwei Kinder. Die Reise zu mehr Nachhaltigkeit hat natürlich auch etwas mit dem Thema Reisen zu tun, denn Reisen ist eines unserer liebsten Beschäftigungen.

Regional und nachhaltig
Wenn man reist, mag das eventuell im Kontrast zum Thema Nachhaltigkeit stehen – das sehe ich aber nicht so. Denn wahrlich nachhaltig kann sowieso niemand leben, ganz ohne Fussabdruck und super sauber und frei von Einfluss auf die Umwelt.
Ich bin daher ein Freund von Veränderung, von Anpassung und auch von Weiterentwicklung. Ich glaube daran, dass wir jede Klimakrise meistern können und dies im Kleinen so wie im Großen. Den Weg sehe ich so klar, denn es gibt bereits Veränderungen. Auch in der Hotellerie und im Tourismusbereich generell entwicklen sich immer mehr Möglichkeiten, die für einen Ausgleich oder gar für eine grünere Art des Urlaubs sorgen.






Das Thema Klima Hotels ist da ein wichtiger Punkt, der genannt werden sollte. In so einem Klima Hotel – dem Hotel Speicher am Ziegelsee** – durfte ich vor kurzem übernachten und einen Aufenthalt geniessen. Die Reise nach Schwerin führte mal wieder vor Augen wie anders jeder seine Umgebung wahrnimmt. Schwerin als Familie oder eher als Kulturreise – darüber habe ich bereits geschrieben. Schwerin hat jedoch auch eine sehr starke Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit, grünem Tourismus und lebt so die Regionalität.
Regional ist das Schlüsselwort auch in Bezug auf nachhaltigen Tourismus
Bestehendes verbessern und an aktuelle Standards anpassen oder sogar für zukünftige Standards aufwerten – das ist ein Weg, um auch Wohnraum attraktiver und nachhaltiger zu machen. Die Siedlung am Ziegelsee ist eine, die komplett auf Nachhaltigkeit angelegt ist: hier wird bis Ende 2021 ein neues Wohngebiet fertiggestellt, das nicht nur junge Familien anziehen soll, sondern auch die bestehenden Häuser mit einbezieht. Alte Häuser und Bauten – wie auch das Hotel Speicher, welches ein ehemaliger Kornspeicher ist – werden zukünftig als Wohngebiet genutzt. Die Neubauten setzen dabei auf ökologisches Bauen – Schilf aus der Region wird als Dämmmaterial genutzt und verbindet so die Siedlung mit ihrem Standort.
Der kleine neue Teilstadtkern soll durch einen örtlichen Lebensmittelmarkt, Spielplätze, Kindergarten und Schule so aufgebaut werden, dass die Anwohner sich in einem kleinen Radius bewegen können ohne das Auto zu nutzen und ohne auf etwas verzichten zu müssen.

Grün Reisen – diesmal nach Schwerin
Von der Übernachtung über den Transport bis hin zu Restaurants und Shops – Nachhaltigkeit lebt in Schwerin und wächst immer weiter. Mich hat es sehr erfreut, dass dieses neue Konzept für die Stadt Schwerin mit angesteuert wird. Denn aktuell ist die Stadt eher für älteres Publikum interessant und auch, wenn Kultur sicherlich spannender Aspekt für junge Menschen ist, so hat man meist als Familie mit kleinen Kindern nicht immer Zeit dafür. Die Stadt sieht dann anders aus und der nachhaltige Aspekt überwiegt sehr.
Das Hotel Speicher ist nur eine „grüne Alternative“, denn auch auf dem Hof Medewege (ein Demeter Bauernhof) kann man in Ferienwohnungen nachhaltig übernachten.
Die Stadt Schwerin setzt auch im Nahverkehr auf Nachhaltigkeit. So gibt es die Öko-Taxis, welches Fahrräder sind und Bambus Fahrräder, die man sich ausleihen kann.

Kleine Infokunde zum Thema Tourismus
Da ich meine Wurzeln in der Tourismusbranche habe und Hospitality Management studiert habe, interessiert mich das Thema Tourismus sogar noch mehr. Privat war ich schon immer einer sehr reiselustiger Mensch und würde behaupten, dass ich mein Erspartes am liebsten immer für Reisen ausgebe.
Mit dem neuen Aspekt der Nachhaltigkeit kommt jedoch auch die Tourismusbranche in Zugzwang – und das nicht erst seit diesem Jahr. Bereits seit einigen Jahren gibt es Siegel und Zertifikate für nachhaltige und klimafreundliche Hotels und Reisen generell. Auch Studiengänge zum Thema Nachhaltiges Tourismusmangement gibt es bereits.
Gerne werde ich in den nächsten Wochen mehr dazu recherchieren und auch die Ansichten der Hochschulen und Meinungen aus der Tourismusbranche zur Zukunft eben dieser zusammentragen.

Schwerin punktet nachhaltig
Regional leben und essen ist mein Nummer Eins Tipp zu mehr Nachhaltigkeit. In Schwerin gibt es dank dem Müllers Cafe und Bistro auch gleich eine willkommene Abwechslung für den Gaumen. Das Müllers bietet nicht nur vegetarisches Essen, sondern bezieht alle Lebensmittel direkt aus dem unweit entfernten Demeter Bauernhof Hof Medewege. Jeden Tag wird frisch gekocht und meiner Meinung nach mal wieder ein tolles Bistro, um zu zeigen, dass vegetarisch eben nicht nur Kartoffeln und Salat essen bedeutet.



Wasser, Spaß und Sonnenschein – mit dem Floß über den Schweriner See
Durch die Seenplatte und die bedeutende Nähe zur Natur nutzt Schwerin die Möglichkeit Angebote ausserhalb der Stadt mit dem Besuch zu integrieren.
Eine Flossfahrt durch die Stadt Schwerin – oder eher über den Schweriner See – ist ein toller Tipp. Mit dem Flossurlaub von Michael Scholz und seinem Freund Martin haben sich die beiden Studenten nicht nur einen Traum erfüllt, sondern teilen diesen auch mit ihren Gästen. Ohne Bootsführerschein kann man so direkt nach der Einweisung selbst die Leinen losmachen. Das Floss eignet sich auch zum übernachten und läuft vom 1. Mai bis Anfang Oktober.
Was genau daran nachhaltig ist? Die eigenen Gewässer zu nutzen und die Natur mehr kennenzulernen sind nur einer der Gründe. Und die Entwicklung geht weiter, denn die beiden Besitzer arbeiten aktuell an einem Solarantrieb für das Floß – so kann die Stadt Schwerin vom Wasser aus noch nachhaltiger erkundet werden.

Ein Park zum Verlieben – Schweriner Schlossgarten
Nicht nur der Park des Schweriner Schlosses ist zum Verlieben, sondern auch das Schloss selbst. Aktuell ist das Schloss nicht nur einen Besuch für alle Geschichtsliebhaber und Politikinteressierte wert, sondern gibt auch einem Bienenvolk ein zu Hause. Auf dem Dach des Schweriner Schlosses gibt es etliche Bienenstöcke, die den Honigbienen ein zu Hause bieten. Der Imker erntet den Honig sehr erfolgreich, da die Bienen auch weitere Distanzen zurücklegen und die Nähe zu den Wäldern und Grünflächen lieben.




Nachhaltigkeit wird in und um Schwerin groß geschrieben
Da Schwerin nicht wirklich groß ist, ist der Bezug auf und Rückzug in die Natur schnell möglich. Fahrradwege gibt es genügend und auch die Innenstadt wird vormittags bis 10 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. So haben Fahrradfahrer und Fussgänger die Stadt für sich.
Auch ausserhalb von Schwerin gibt es nachhaltige Konzepte:
Die Blaue Acht am Schweriner See ist eine Möglichkeit für eine schöne Fahrradtour. Man kommt vorbei am Campinghof, einem Demeter Bauernhof und ist oft ganz alleine. Ruhe ist etwas, das meist nur Stadtmenschen suchen, dennoch tut die Verbundenheit zur Natur auch allen gut, die sich auch in einer kleinen Stadt rastlos fühlen.






Hof Medewege – Ökologischer Landbau
Ein erster Stop auf der Fahrradtour entlang des Schweriner Sees – und definitiv mein Favorit – ist der Besuch auf dem Hof Medewege. Ein Demeter Bio Bauernhof, der in letzter Zeit sehr gewachsen ist. Am Freitag waren wir bereits im Müllers Cafe in der Stadt Schwerin essen, wo es die Lebensmittel direkt vom Bauernhof gibt und nun konnten wir diesen Bauernhof besuchen. Da auch die Betreiber des Bauernhof hier leben und die Gemeinschaft immer weiter wächst, gibt es mittlerweile einen Waldorfkindergarten und eine Waldorfschule.
Der Hof Medewege** ist auch eine Übernachtungsmöglichkeit. Mit mehreren Ferienwohnungen, einem unverpackt Laden, dem Kleintierhof und dem Kinderbauernhof bietet es eine schöne Auszeit, die der Nachhaltigkeit Raum gibt. Der Demeter Lebensmitteladen bietet auch eine Hofkiste an, die an Städter versandt wird.
Auf dem Gelände findet sich auch eine Konzerthalle, die im Sommer unter anderem für Fahrradkonzerte genutzt wird.
Medewege stammt aus dem Slawischen und bedeutet Bienendorf.





Schloss Wiligrad
Ein weiteres Ausflugsziel ist das Schloss Wiligrad, welches selbst nicht nachhaltig ist, die Umgebung jedoch schon. In der Schlossgärtnerei Wiligrad lebt die Natur, Blumenwiesen lassen Bienen umherschwirren und verträumte Bauten laden zum Entspannen und Sein ein.
Das Gartencafé ist definitiv einen Besuch wert, denn hier gibt es leckeres warmes Essen und herrliche Kuchen – alles aus eigener Produktion.
Wir hatten das Glück eine Schloss- und Parkführung wahrnehmen zu dürfen und konnten so mit Renate Ruhsbült eine sehr spannende und lehrreiche Führung über das Gelände wahrnehmen. Am besten hatte mir ihr persönlich vorbereiteter Waldmeistersirup gefallen. Denn unterhalb vom Schloss Wiligrad befindet sich die sagenumwobene Elisabethquelle, die mit frischem Quellwasser für eine richtige Erfrischung sorgt. Den Sirup haben wir mit dem Wasser gemischt und so für eine naturnahe Pause gesorgt.




Volkskunde für jedermann
Ich gebe ehrlich zu, dass sich Volkskunde für mich immer total öde anhört. Ein Freilichtmuseum? Naja, ich hatte keine Ahnung und muss nun mal bei unseren zukünftigen Reisen mehr auf diese Art der Wissensvermittlung achten.
Das Freilichtmuseum für Volkskunde liegt in Schwerin-Mueß – das ist im Süden von Schwerin. Der Besuch auf dem Gelände hat mich wahrlich sehr beeindruckt und ich war wirklich lange hin und her gerissen, ob ich diesem Ort nicht sogar einen separaten Blogbeitrag gönne. Nun habe ich es aber anders aufgeteilt und kann so erstmal vom Museum berichten und widme mich in den nächsten Tagen dem Thema Bienen. Denn Bienen – vor allem Honigbienen – leben sehr viele auf dem Gelände des Freilichtmuseums.
Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß: Alte Crivitzer Landstraße 13, 19063 Schwerin





Das Gelände ist wirklich groß angelegt und auch wenn eine Führung durch das 19. Jahrhundert nach nichts besonderem klingen mag, so macht der Ton auch die Musik. Unsere Führung wurde von Volker Janke angeleitet und seine mitreißende Art zu erzählen und sich für Themen zu begeistern, gab dem Besuch einen sehr persönlichen und besonderen Eindruck.
Am Ende der Führung hatte ich nicht nur sehr viel über Bienen gelernt – dazu folgt bald mehr auf dem Blog – sondern auch verstanden, was Seidenraupen so besonders macht: sie ernähren sich von Maulbeeren. Ich selbst liebe Maulbeeren in meinem Müsli und mir war gar nicht bewusst, dass diese Beere an einem Baum wächst.
Abschliessend durften wir sogar warme Kirschsuppe probieren und ich fühlte mich sofort wieder aufs Land versetzt.




Wohin führte Dein letzter Deutschlandurlaub?
#TravelTuesday
Nachhaltigkeit findest Du direkt bei Change is Now
Unbezahlte Bloggerreise unterstützt vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommernund der Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin. Vielen lieben Dank dafür!
**ich nutze Affiliate Links. Dies bedeutet, dass ich Dir das Produkt in einem Online-Shop herausgesucht habe. Wenn Du das Produkt dann gerne kaufen möchtest, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich an dem regulären Preis rein gar nichts.
Ich finde es total klasse, wie unterschiedlich jeder von uns Schwerin betrachtet hat. Deine Blickweise zeigt mir unsere Fahrt gleich unter einem ganz anderen Gesichtspunkt.
LG, Susanne
LikeGefällt 1 Person
Ja, Du sagst es Susanne. Jeder hat es so anders wahrgenommen und irgendwie macht es das auch wieder besonders. Liebe Grüße, Sabine
LikeLike