Schwerin für Familien – Reisen nach Mecklenburg-Vorpommern

Ich liebe Disney und das nicht erst seit gestern.

Vor kurzem durfte ich eine wunderschöne Reise nach Mecklenburg-Vorpommern wahrnehmen. Es ging zurück in eine Stadt, die ich zuletzt 1993 mit knapp zehn Jahren besucht hatte. Damals war es eine Klassenfahrt und wie das mit zehn Jahren so ist, erinnert man sich an nicht viel.

Eines ist mir jedoch immer in Erinnerung geblieben: das Schweriner Schloss. Ein Schloss, dass nicht nur wunderschön ist, sondern auch wie ein richtiges Märchenschloss aussieht. Wie bei Disney – nur eben in Deutschland und viel näher als man denken würde.

Schwerin als Familie?

Ja, Schwerin ist definitiv ein Ort, den man auch als Familie besuchen kann. Meine Reise ist nun schon etwas länger her, denn bereits Ende Juni bin ich nach Schwerin gereist. Zwar war ich allein, jedoch war mein Augenmerk auch stark auf die Familienfreundlichkeit gelegt.

Wir reisen gerne, wir „fernreisen“ gerne und dennoch gibt es viele schöne Orte, die in Deutschland auch einen Besuch wert sind. Schwerin ist einer dieser Orte und hat mich von Anfang an überzeugt. Sicherlich auch, weil ich es aus meiner Kindheit kenne und dort auf Klassenfahrt war, sicherlich aber auch, weil es eine sehr kinderfreundliche Stadt ist.

Schwerin ist nicht nur die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, sondern auch eine Stadt, die gerne mehr für Familien anbietet als andere Städte. Die vielen Seen, die Natur und sogar die Stadt selbst sind ein Besuch wert.

Unsere erste Übernachtung in Schwerin war das Hotel Speicher am Ziegelsee. Definitiv mein Fall – definitiv unser Fall, denn wir lieben es in Hotels zu übernachten. Doch in Schwerin findet man auch Ferienwohnungen und einen schönen Campingplatz direkt am See.

Mit Kindern in Schwerin – was muss man sehen?

Meine persönlichen Empfehlungen zu Schwerin für Familien mit kleinen Kindern sind folgende Orte:

  1. Spielplatz am Ziegelsee: Lagerstraße 1, 19055 Schwerin
  2. Lirum Larum (schöner Spielwarenladen): Puschkinstraße 53, 19055 Schwerin
  3. Café Rothe: Am Markt 11, 19055 Schwerin
  4. Löwendenkmal: 19055 Schwerin
  5. Ilka Eis: Enge Str. 2, 19055 Schwerin
  6. Schloss Schwerin: Lennéstraße 1, 19053 Schwerin
  7. Schleif Mühle (hier waren wir nicht, da es nicht auf unserer Tour dabei war): Schleifmühlenweg 1, 19061 Schwerin
  8. Campingplatz Seehof: Am Zeltpl. 1, 19069 Seehof
  9. Medeweger Hof: Hauptstraße 10A, 19055 Schwerin
  10. Mittagessen – Gartencafé Wiligrad: Wiligrader Str. 6, 19069 Lübstorf
  11. Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß: Alte Crivitzer Landstraße 13, 19063 Schwerin
  12. Mittagessen – Müllers Cafe und Bar: Puschkinstraße 55, 19055 Schwerin
  13. Flossfahrt: Werderstraße 140, 19055 Schwerin
  14. Ilka Eis – Empfehlung für typisches Eis, Maschinen sind Ilka Maschinen aus der DDR
  15. Cafe Roth – typisches Familienbetrieb (Pfannkuchen & Schweineohren sind spezialität)

Was kann man in Schwerin als Familie mit kleinen Kindern unternehmen?

Es gibt etliche Dinge, die Schwerin zu einem perfekten Ort für einen regional Urlaub machen. Ich habe hier Aktivitäten rausgesucht, die meiner Meinung nach für Familien mit kleinen Kindern gedacht sind.

Oft lese ich Artikel und denke mir ‚ja, Kinder sind eben nicht Kinder‘.

Deshalb möchte ich fortan auch darauf achten zu zeigen, was wir mit unseren Kindern machen – und unsere Kinder sind eben kleine Kinder. Kinder im Alter von zwei und fünf Jahren haben andere Ansprüche als Kinder mit acht oder zwölf Jahren. Kleine Kinder brauchen meiner Meinung nach mehr Freiraum und viel Natur.

Wasser, Spaß und Sonnenschein – mit dem Floß über den Schweriner See

Mein liebster und sicherlich aktivster Tipp für Schwerin ist die Fahrt mit dem Floß. So kann man den ganzen Tag im und auf dem Wasser verbringen und dabei noch die Skyline von Schwerin genießen. Das Floß ist super eingerichtet mit einem Bettenbereich und einem Tisch. Vorne auf dem Floß kann man sitzen und da das gesamte Floß auch mit den beweglichen Rollfenstern geschlossen werden kann, ist der Ausflug auch in der Mittagszeit kein Problem.

Ein bisschen Floß fahren, Mittagessen und danach im Wasser schwimmen. Ideal für Familien und durch den Schatten im Floßhauptbereich auch sehr entspannend ohne Sonnenstich.

Ein Park zum Verlieben – Schweriner Schlossgarten

Das Schweriner Schloss ist sicherlich eine schöne Möglichkeit für sehr neugierige Vorschulkinder, dennoch finde ich es für unsere Kinder zu uninteressant. Der Schlossgarten hingegen ist sehr groß und lädt zum Verweilen, Spielen und Austoben ein. Das Gelände ist groß genug, um mehr als nur spazieren zu gehen und die Fantasie der Kinder wird durch die Geschichten eines Märchenschloss‘ erst richtig angefeuert.

Der Park und somit auch das Schweriner Schloss sind fussläufig direkt in der Innenstadt von Schwerin und so ist man auch schnell mal beim Mittagessen, in einem Café oder am Eisstand.

Das Müller’s ist ein schöner Ort für ein Mittagessen – hier wird direkt vom Demeter Bauernhof bezogen und das vegetarische Essen ist keine Geschmacksache, sondern überzeugt selbst kritische Fleischliebhaber.

Das Café Roth gehört zu den typischen alten Cafés, die fast jede Stadt hat: gemütlich, urig und wahrlich köstlich. Empfohlen wurden uns die Schweinohren oder Pfannkuchen und genau diese würde ich für meine Kinder auch bestellen.

Am liebsten mögen meine Kinder jedoch Eis – am liebsten jeden Tag. Das Ilka Eis hat herrlich leckere und ausgefallene Sorten im Angebot (zum Beispiel Lakritz) und bietet ein wenig DDR Charme – daher auch der Name, denn die Eismaschine heisst Ilka.

Fahrradtour in und um Schwerin

Denn Schwerin besteht zu einem Drittel aus Wasser, einem Drittel aus Natur und einem Drittel aus Stadt mit Gebäuden und Straßen. Diese Besonderheit wird aktuell viel beworben und es hat mich sehr an Stockholm erinnert. Nur eben viel kleiner, denn in Schwerin wohnen nicht mal Hunderttausend Menschen.

Die Stadt schreit förmlich nach Fahrradtour und es gibt die Möglichkeit auch Fahrräder auszuleihen. Die Fahrradtour entlang der „Die Blaue 8“ – das ist die Fahrt entlang der Seen ist herrlich für Eltern und Kinder.

Mit dem Fahrrad von Schwerin um die Seen – das kann man machen, haben wir aber nicht gemacht. Unsere Tour lief entlang des Hamburg-Rügen Fernradweg, der eine Gesamtlänge von 520 Kilometern hat.

Die Fahrradtour von Schwerin Richtung Norden führt direkt an der Westseite des Sees entlang. Man gelangt zuerst zum Campingplatz Seehof, der direkt am See liegt und mit einer Badewiese zum Plantschen einlädt.

Weiter geht es mit dem Fahrrad nach Norden Richtung Wiligrad.

Schloss Willigrad

Nun hatte ich eben noch geschrieben, dass ich mit meinen Kindern nicht in ein Schloss gehen würde, da sie noch zu klein dafür sind und nun folgt die Empfehlung zum Schloss? Ja, so funktioniert meine Logik. Denn das Schloss von Wiligrad und das kleine Dorf sind ein herrlicher Ausflug.

Kraft sammeln und etwas Essen im Gartencafé oder einfach einen leckeren Kuchen genießen. Alles ist möglich und für uns als Stadtfamilie ist die Weite, die Ruhe und die Natur einfach nur eine willkommene Auszeit.

Medeweger Hof – Demeter Bio Hof

Eine weitere Alternative – und definitiv mein Favorit – war der Besuch auf dem Medeweger Hof. Ein Demeter Bio Bauernhof, der in letzter Zeit sehr gewachsen ist. Dies ist der Ort von dem die Lebensmittel für das Müllers Café in der Stadt Schwerin stammen.

Die Betreiber des Medeweger Hof leben auch auf diesem und die Gemeinschaft wächst immer. So gibt es mittlerweile einen Waldorfkindergarten und eine Waldorfschule.

Der Medeweger Hof ist auch eine Übernachtungsmöglichkeit. Mit mehreren Ferienwohnungen, einem unverpackt Laden, dem Kleintierhof und dem Kinderbauernhof bietet es eine schöne Auszeit, die der Nachhaltigkeit Raum gibt. Der Demeter Lebensmitteladen bietet auch eine Hofkiste an, die an Städter versandt wird.

Auf dem Gelände findet sich auch eine Konzerthalle, die im Sommer unter anderem für Fahrradkonzerte genutzt wird.

„Medewege“ stammt aus dem Slawischen und bedeutet Bienendorf.

Wochenende oder Kurztrip?

Hotel oder Camping könnte die Frage auch lauten.

Der erste Halt war der Campingplatz in Seehof – eine vier Sterne Campingplatz (ich wusste gar nicht, dass es für Campingplätze auch Sterne gibt) – direkt am See und sicherlich eine schöne Idee für Camper und Familien, die nicht in der Stadt übernachten möchten. Der Campingplatz bietet unheimlich viel Unterhaltung für die ganz Familie an.

Stadt und Natur – Schwerin für Familien

Ein stadtnaher Besuch und doch in der Natur ist das Freilichtmuseum für Volkskunde. Es liegt knapp 10 Minuten Autofahrt von der Stadt entfernt und begrüsst gleich mit einem herrlichen Ambiente.

Das Freilichtmuseum kann ich definitiv für einen Ausflug mit Kindern empfehlen, denn die Natur und das Draussen sein ist für Kinder immer das Größte. Da die Führung nicht unbedingt dazu gebucht werden muss, kann man auch frei und selbstständig das Gebiet erkunden. Direkt am Schweriner See gelegen, findet man sogar eine kleine Wasserstelle, die für Erfrischung sorgt.

Das Freilichtmuseum Mueß ist von der Stadt Schwerin als Pendant zum Schweriner Schloss gedacht. Frei nach dem Motto: raus aus der Stadt und doch mitten in Schwerin. Das Gelände ist knapp 150 Jahre alt und hat das Alleinstellungsmerkmal, dass mehrere kleine Parzellen rekonstruiert wurden.

Ein besonderes Teil des Freilichtmuseums ist der Bienenrundgang, der sicherlich auch für Kinder eine schöne Abwechslung ist. Ein Imker, der auf dem Gelände tätig ist, betreut auch das Bienenvolk, welches auf dem Dach des Schweriner Schlosses zu finden ist.

Als fast krönenden Abschluss von unserem Rundgang haben wir im Schulgarten und im Schatten der Maulbeerbäume Platz gefunden und uns Zeit genommen, um Naturwabe zu essen. Frische Honigwabe sozusagen. Ich gebe ehrlich zu, dass ich sowas noch nie gegessen habe und gar nicht wusste, dass man die Wabe essen kann. Und so könnte ich mir bildlich vorstellen, wie meine Kinder hieran auch ihren Spaß finden würden.

Der Schulgarten und das gesamte Gelände des Freilichtmuseums Mueß sowie auch die Stadt Schwerin bieten genügend Vielfalt für die Honigbienen, die Vielfalt lieben.

Kleines Bienenwissen

Das Thema Bienen, Honigbienen aber auch Wildbienen hat mich wahrlich in den Bann gezogen und ich arbeite aktuell an einem Artikel speziell zum Thema Bienen. Diesen werde ich dann hier auch verlinken sobald er online geht.

Kennst Du Schwerin?

#TravelTuesday

Für die Recherche zum Artikel wurde ich im Rahmen einer unbezahlten Bloggerreise vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern nach Schwerin eingeladen. Vielen Dank dafür!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..