Marie Kondo, Ausmisten und doch kommen immer wieder neue Dinge ins Haus. Wie gestalten wir unser Zuhause nachhaltiger?
Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit ist auch an uns nicht spurlos vorüber gegangen. Bereits seit Anfang 2019 versuchen wir die Veränderung unserer Lebensweise in Bezug auf eine klimafreundlichere und nachhaltigere – in Bezug auf mehr Zukunftsorientierung – zu vollziehen. Nicht immer fällt es uns leicht – bestimmte Aspekte sind einfach zu groß als, dass wir diesen fassen können.
Warum wollen wir ein nachhaltigeres Zuhause?
Aber erstmal von vorne: diesmal zum Thema Nachhaltigkeit zu Hause. Möbel, Accessoires, Textilien und Technik sind Dinge, die es mal mehr und mal weniger nachhaltig gibt. Und was genau bedeutet Nachhaltigkeit in Bezug auf diese Aspekte? Ist es besser ein Produkt zu kaufen, was langlebiger ist, dafür jedoch nicht hundertprozentig aus Naturmaterialien? Oder sollte man die Produktionskette und den Fussabdruck, den das Produkt bis zu uns nach Hause hinterlässt immer in den Vordergrund stellen?
Ein einfaches Beispiel: Wir möchten uns aktuell einen neuen Staubsauger kaufen. Einen Saugroboter. An sich ist die Idee sicherlich gut, denn er kann die Wohnung – oder Teilbereiche davon – davon saugen, wenn wir unterwegs sind, auf Arbeit sind, etc.
Andererseits: was genau bringt ein Saugroboter im Vergleich zu einem herkömmlichen Staubsauger? Ist das nicht an sich schon ein Luxus, der unnötig und somit niemals nachhaltig sein kann?
Wie haben wir angefangen ein nachhaltiges Zuhause zu gestalten?
Für uns kommen aktuell nicht viele Neuerungen in den Haushalt. Generell muss ich dazu auch anmerken, dass wir keine Familie sind, die periodisch die Wohnung umgestaltet. Wir sind da einfach etwas langsamer.
Bei den Dingen, die wir kaufen, sind vor allem Textilien im Vordergrund: neue Bettlaken, Vorhänge, Geschirr, Brotdosen für die Krippe und den Kindergarten. Diese Dinge gibt es mal mehr oder weniger in klimafreundlich und naturnah. Beim Thema Technik wird es jedoch schon etwas schwieriger.
Auf der Webseite des Blauen Engels findet man viele Anregungen.
Was braucht es für ein nachhaltiges Zuhause?
Meiner Meinung nach braucht es für ein nachhaltiges Zuhause vor allem mehr Information. Als erstes ist es sinnvoll sich zu fragen, ob man das gewünschte Produkt überhaupt braucht: Beispiel mit dem Saugroboter. Dann ist es auch wichtig herauszufinden wie lange bestimmte Produkte generell halten. Meine Eltern besitzen ihren Staubsauger bereits seit mehr als zehn Jahren und die Qualität ist eins a. Hierzu muss ich auch erwähnen, dass viele große Marken, wie auch der Staubsaugerhersteller Vorwerk wirklich gute Qualität liefern.
Man muss sich selbst sehr gut informieren, was man kaufen will und ob es diese Produkte nachhaltig gibt. Nicht immer ist es meiner Meinung nach richtig alles neu zu kaufen. In unserem Wohnhaus leben insgesamt 21 Parteien und bestimmte Dinge, wie zum Beispiel schwere große Bohrmaschinen kann man sich ausleihen. Auch bei vielen Dingen im Haushalt und täglichen Gebrauch – wie einem Mixer – helfen wir uns in der Hausgemeinschaft aus.
Wo können wir uns noch verbessern beim nachhaltigen Zuhause?
Natürlich gibt es auch einige Bereiche im Haushalt, die wir noch verändern können. Das sind jedoch auch oft Grundsatzdiskussionen. Zum Beispiel das Thema Wäsche bügeln. Wir bügeln sicher nicht alles, jedoch auf jeden Fall die ganze Kinderkleidung, Hemden meines Mannes, meine Blusen und feinen Shirts, Bettwäsche und sehr selten auch die Tischdecken (sehr selten, weil wir eher sehr selten Tischdecken benutzen).
Nun kann man sicher hin und her debattieren, ob es sich lohnt, dass wir die Wäsche bügeln und ich habe leider keine wissenschaftlichen Belege über das Thema Faserpflege gefunden. Jedoch bin ich selbst der Überzeugung, dass die Kleidung besser gepflegt wird, wenn die Fasern glatt gebügelt werden und eben nicht alles ungezügelt bleibt.
Viele unserer Haushaltsgeräte sind im Standby-Modus. So zum Beispiel auch der Fernseher und auch unsere Smartphones. Ich habe mir nun seit einiger Zeit auch angewöhnt, dass ich mein Handy zum Schlafengehen sogar in den Flugmodus schalte, denn nachts brauche ich niemanden zu erreichen.
Wie wollen wir weitermachen nachhaltiger zu leben?
Es gibt viele Bereiche, die noch nicht perfekt sind: wir haben vor allem als Familie oft Dinge, wir nicht immer beeinflussen können. Was wird zum Beispiel im Kindergarten und in der Krippe serviert und was genau können wir eben doch beeinflussen?
So haben wir zu Hause vor allem noch die Baustelle, dass wir Flüssigseife immer noch besser und sauberer für das Waschbecken finden als Stückseife (feste Seife).
Den Guppy Friend habe ich immer noch nicht bestellt.
Wie lebst Du nachhaltig zu Hause?
#ChangeIsNow
