Warum wir so gerne Vorlesen

Gibt es etwas Schöneres und wahrlich Innigeres als Vorlesen? Ich finde Vorlesen ist eben nicht nur Geschichten aus einem Buch ablesen, sondern so viel mehr.

Das Vorlesen hat bei uns einen hohen Stellenwert. Bereits seit dem die Kinder geboren wurden, gehört vorlesen dazu. Das allein reicht jedoch nicht nicht und so wird die Geschichtenstunde mit Kuscheln und viel Körpernähe ergänzt. Wir reden und unterhalten uns über die Bücher – sei es mitten in der Geschichte oder danach. Das Vorlesen ist bei uns auch sehr oft eine Freudenquelle: wir lachen herzlich und können so auch den Stress vom Alltag abschütteln.

Doch Vorlesen kann tatsächlich noch mehr:

Frühes und regelmäßiges Vorlesen macht schlau 

Der positive Effekt vom Vorlesen wird jedes Jahr durch neue Studien bestätigt. Denn Vorlesen beeinflusst die Entwicklung von Kindern – positiv.

Vorlesen fördert den Wortschatz

Ganz offensichtlich und somit meiner Meinung nach auch der wichtigste oder besser gesagt der erste Grund, wieso wir vorlesen: um dem Wortschatz zu fördern. Viele Wörter, die wir in unserem Alltag benutzen, bleiben eben doch immer gleich und dann gibt es zum Glück auch Bücher, die sogar mir als Erwachsener wieder neue Wörter in den Sinn bringen.

Die Satzstruktur und auch anspruchsvollere Satzmuster sind eben ein Resultat aus Büchern, wenn sie denn zum Vorlesen genutzt werden.

Vorlesen erleichtert das Lesen lernen

Grad bei uns ist es sehr aktuell. Junior geht bereits seit dem Sommer in die Schule. Und neben den sozialen Erfahrungen gibt es natürlich auch viel zu lernen: Zahlen, Buchstaben und das Lesen lernen. Ich erinnere mich noch sehr gut an den ersten Elternabend, den wir in der Schule hatten. Dort wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Schule natürlich die Grundstein für das Lesen lernen legen kann. Das Lesen selbst wird jedoch zu Hause passieren. Den Erfolg, den auch die Kinder spüren, wenn sie aus einzelnen Buchstaben ein Wort und später einen Satz bauen, ist besonders wertvoll, wenn sie diese Erfahrung mit den Eltern teilen können.

Die Lesekompetenz sehen wir bei Junior auch, denn einige Wörter sind ihm so schon vor der Schule geläufig gewesen.

Vorlesen hilft bei der Konzentration

Eine wichtige Sache, die wir bisher immer sehr am Vorlesen mochten, war die Ruhe. Also die Ruhe, die die Kinder durch das Vorlesen empfinden. So wird sich angekuschelt und wir merken, wie die Kinder entspannen. Dieses Durchhalten und Zuhören, trainiert beim Vorlesen gleichzeitig auch die Konzentration.

Und diese Konzentration ist auch nicht immer gleich: umso älter Kinder werden, umso mehr sollten sie einbezogen werden. Wir stellen also Fragen oder deuten auf eine Aktion, die wir als besonders spannend für den Absatz oder die vorgelesene Seite finden und unterhalten uns darüber.

Vorlesen spiegelt Wissen

Es gibt so viele Themen, zu denen wir bisher keine Antwort haben. Fragen kamen jedoch auch nicht, denn wir haben vorgelesen. Vorlesen vermittelt Wissen und kann so von Tieren über das Wetter bis hinzu Gefühlen sehr viel erklären.

Der Horizont wird nicht nur für meine Kinder geweitet, sondern auch mein eigener. Bestes Beispiel: Dinosaurier. Ich glaube, dass ich nicht die einzige Mutter bin, die eine Prüfung zum Thema Dinosaurier bestehen könnte.

Vorlesen untermauert das logische Denken und das Erinnerungsvermögen

Gedächtnistraining für Kinder? Das muss nicht kompliziert und mit besonderen Hilfsmitteln sein. Schon allein das Vorlesen hilft den Kindern sich Dinge aus dem Buch zu merken. Bestes Beispiel: wir lesen ein Buch über mehrere Tage. Die Kinder und wir sammeln dann jeweils kurz vor dem Vorlesen nochmal die Informationen vom letzten Mal, um zu wissen, wo wir in der Geschichte anschließen werden.

Vorlesen ist wichtig BineLovesLife

Emotionale Intelligenz: Vorlesen für die Seele

Schmusen, Wohlfühlen und Träumen: Vorlesen ist auch eine Art sich miteinander zu unterhalten ohne zu reden. Wir sind beisammen und fühlen uns gut.

Vorlesen wirkt sich nämlich auch in Bereichen aus, die mit Leistung nichts oder nur wenig zu tun haben. 

Vorlesen vermittelt Geborgenheit

Vor allem in „wilden Zeiten“ – wie ich es immer nenne – also wenn viel im Kindergarten oder der Schule los ist, ist das Vorlesen bei uns auch eine Art wieder Kraft zu tanken und zusammen zu sein.

Dazu gehört natürlich ganz klar, dass wir beim Vorlesen kuscheln und so auch Körperkontakt haben.

Vorlesen hilft im Umgang mit Konflikten

Es gibt diese Tage an denen einfach nichts rund läuft. Alles doof, jeder doof und sowieso. Für Kinder gibt es diese Tage, wie auch für uns Erwachsene. Wir können uns als Erwachsene – zumindest meist – artikulieren und eine Lösung finden. Meist sprechen wir miteinander über unsere Probleme und Ängste. Und Kinder? Kinder können das auch – jedoch manchmal eben auch auch nicht. Und am meisten hilft dann auch Körperkontakt: Kuscheln.

Kinder verarbeiten durch das Beisammensein – und eventuell auch durch das, was im Buch geschrieben wurde – auch ihre Konflikte. So wird auf einmal – quasi aus dem nichts heraus geredet und es ergeben sich tolle neue Möglichkeiten den Alltag mit den Kindern anders aufzuarbeiten als beim gemeinsamen Abendessen.

Natürlich haben Bücher auch oft Themen, die aktuell passen: Geschwisterlichen, Kindergarten, Einschulung und viele andere Themen.

Vorlesen als Baustein für die Fantasie

Was gibt es Schöneres als die Fantasie zu beflügeln? Kinder haben meiner Meinung nach sowieso eine tolle Fantasie – frei von Ängsten und Einschränkungen. Und Bücher sind da auch sehr schön, denn sie beflügeln diese Fantasie. Kreativität wird frei gesetzt, die es so durch passives fernsehen eben nicht geben kann.

Vorlesen schult die Empathie

Sich in andere Menschen hineinzuversetzen, ist nicht angeboren. Vielleicht noch bei Babies gegenüber der Mamas – wobei ich glaube, dass das eher die Verbindung ist und nicht Empathie.

Sich in andere Menschen hineinzuversetzen ist irgendwie nicht so gut erklärt, wie durch eine Geschichte mit dem Blickpunkt einer anderen Person. Das soziale Miteinander, was Kinder nicht nur im Kindergarten und in der Schule benötigen, wird durch Vorlesen geschult.

Vorlesen als Quelle der Ruhe und Entspannung

Ja, bei uns ist Vorlesen auch nicht immer das Mittel der Wahl. Doch in den meisten Fällen ist Vorlesen eine gute Möglichkeit, um etwas Entspannung vor allem Ruhe in die Gemüter kommen zu lassen. Besonders nach anstrengenden Tagen – sowohl für die Kinder als auch für uns Eltern ist Vorlesen perfekt, um zu entspannen.

Was genau symbolisiert Vorlesen für Dich?

#FamilienZeit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..