Wieso das erste Kuscheltier so viel Bedeutung hat
Ich liebe Kuscheltiere. Ich liebe sie wirklich. Ich glaube es ist fast schon wenig freaky, aber ich hatte mal über 100 Kuscheltiere. Gezählt habe ich nie, aber geschätzt. Und weggeworfen habe ich sie auch nie. Auch mit 16 hatte ich sie noch in meinem Zimmer – sehr präsent. Nicht irgendwo, sondern direkt über meinem Bett in einem Wandschrank und – das ist fast noch wichtiger – direkt neben mir im Bett. Die ganze Wand entlang, so eine Art Kuschelwand. Ich finde Kuscheltiere toll.
Gute Nacht – Schlaf schön
Meine Eltern erzählen immer, dass sie mich als Kind ins Bett gebracht haben auch lustig fanden. Denn nachdem sie mir Gute Nacht gesagt hatten und mir ein Küsschen gegeben hatten, waren auch die Kuscheltiere dran. Denn klein Bine war der Meinung „aber dem Kuscheltier auch noch Gute Nacht sagen“. Naja, so erinnere ich mich zwar nicht mehr daran, aber ich glaube es einfach mal 😉
Seitdem unser Sohn nun auch angefangen hat immer ein bestimmtes Kuscheltier vorzuziehen, sind auch unsere Kuscheltiere wieder aufgetaucht. Eigentlich waren sie schon immer da, denn wegschmeißen kann ich die leider nicht. Und mein erstes Kuscheltier war ein kleiner Teddy mit grünem Pünktchenkleid. Der Teddy schläft nun wieder bei uns im Bett. Auch mein Mann hat sein Kuscheltier zurück.
Und da werden bei mir doch Erinnerungen wach. Ja, ich kann richtig nachvollziehen, wieso Kinder Kuscheltiere so mögen. Sie machen das Leben kuscheliger. Zwar ist unser Sohn nicht unbedingt der Kuscheltierfan, sondern eher der Kuscheltuchfan, aber der Gedanke dahinter ist der gleiche. Kuscheln beruhigt, entspannt und hat auch etwas Geborgenes.
Das Übergangsobjekt
Jedes Kind kommt irgendwann in das Alter in dem es sich von etwas lösen muss. Meist zuerst von der Mutter und den Eltern. Daher entstand das Kuscheltier auch. Ein Übergangsobjekt kann jedoch auch ein anderer Gegenstand, zum Beispiel ein Tuch oder eine kleine Figur sein. Dieser Gegenstand ist sehr wichtig für Kinder und hilft die Situation des „Abnabelns“ besser zu verarbeiten.
Ein Übergangsobjekt ist jedoch nicht nur bei Kindern üblich, auch Erwachsene können noch eines mit sich tragen. So kommt es dann zu Talismännern, Glückbringern oder sonstigen Gegenständen, die für den Besitzer eine besondere Bedeutung haben.
Also ist es auch gar nicht mal so verkehrt, dass ich jetzt wieder meinen Teddy zurück habe, oder?
Teddy und seine Freunde
Hier mal eine kleine Auswahl meiner Kuscheltiere aus meiner Kindheit:
Welche Lieblingskuscheltiere habt ihr?
#FamilyFriday