Neueste Öko Mode Trends

Grad letztes Wochenende war ich auf der 46. Innatex und durfte wieder die neuesten Trends in der Textilbranche einsehen. Die Öko Textilbranche wohlgemerkt.

Bereits letztes Jahr war ich auf der Innatex und mich hat vor allem der Vortrag von Carl von Ossietzky von der Universität Oldenburg nachhaltig beeindruckt. Er hatte sich in seinem Vortrag dem Thema Mikroplastik gewidmet.

Natürlich hatte ich diesmal nicht nur die Mission ein wenig Einblick in die neuesten Trends zu bekommen, sondern auch den neuesten Entwicklungen in der Textilbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit auf den Grund zu gehen. Stichwort Grüner Knopf.

Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Die Innatex ist die weltweit einzigartige internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien. Somit ist nicht nur der klassische Bekleidungssektor abgedeckt, sondern auch andere Produktgruppen finden hier eine Plattform wie zum Beispiel: Accessoires, Heimtextilien, Stoffe und Spielzeug. Die Messe ist zudem eine Vertriebs- und Kommunikationsplattform. Seit 1997 findet die Messe zweimal im Jahr statt – im Winter und im Sommer.

Ausserdem gibt es Fachvorträge und viele Möglichkeiten für einen Austausch in ruhigeren Ecken. Das Bio-Catering rundet das Angebot ab und der Kontakt zu IVN – der internationale Verband der Naturtextilwirtschaft e.V. und anderen Kooperationspartnern macht die Messe auch für mich interessant. Bereits letztes Jahr hatte ich auf dem Blog die diversen Textilsiegel und Zertifikate bewertet und versucht ein Fazit zu ziehen.

Motto der Innatex 2020: Strong Base, Wide Horizon

Die Messe versteht sich als solides Fundament und setzt auf traditionelle Werte. So stehen die Ansprüche bezüglich Nachhaltigkeit im Vordergrund und werden stetig weiterentwickelt.

Der 360-Grad-Ansatz steht weiterhin im Fokus der Entwicklung, denn obwohl es bereits gute Aspekte der nachhaltigen und fairen Messe gibt – Stichpunkt Catering – wird regelmäßig alles hinterfragt: Abfallmanagement, Wiederverwertung der Ausstattung und generell auch die Wirtschaftlichkeit.

Besonders gut hat mir auch gefallen, dass die Messe den familiären Charakter lebt in dem sie eine Kinderbetreuung anbietet.

Nachhaltigkeit: Nicht nur im Modebereich, sondern als 360-Grad-Ansatz

Neben Showrooms, Modelabels und DesignDiscoveries sind auch internationale Partner aus der nachhaltigen Modewelt ein Teil dieser Messe.

Grüner Knopf – was kann er?

Der Grüne Knopf war für mich fast Thema Nummer eins als ich nun am vergangen Wochenende zur Innatex gekommen bin. Gerne wollte ich verstehen, was genau dieses staatliche Siegel für nachhaltige Textilien umfasst.

Was genau hat den Bedarf an dieses Siegel ausgelöst?

Wieso muss ein zusätzliches Siegel geben – es gibt bereits etliche Siegel und Zertifizierungen in der Textilbranche?

Wieso sind die Standards noch nicht weiter ausgereift?

Wie grenzt sich der Grüne Knopf vom Blauen Engel ab?

Warum wird der Konsument und Verbraucher mit noch einem Label in die Informationsüberflut gebracht?

Aktuell konnte ich dazu auf der Messe jedoch nichts ausfindig machen, da der Grüne Knopf nicht mit einem eigenen Stand vertreten war.

Was ich jedoch erfahren konnte, war, dass MelaWear den Podcast „Step Into the Future“ nutzt, um mehr Informationen zum Thema Grüner Knopf zu geben. Wieso ich MelaWear erwähne? Nun ja, MelaWear ist eines der ersten Unternehmen, die alle Produkte mit dem Siegel Grüner Knopf zertifizieren lassen konnte.

Demnächst werde ich also mehr dazu auf dem Blog schreiben können und die Fragen oben beantworten, wenn ich mich mir die Podcast Folgen angehört habe und mehr dazu ausfindig machen konnte. Ich persönlich bin ein großer Fan davon, wenn man einen Ansprechpartner hat und so im persönlichen Gespräch über diese Themen sprechen kann.

Innatex 2020 Impressionen BineLovesLife

Neue Marken, neue Ideen

Auf der Innatex waren dieses Mal auch wieder die spannendsten neuen marken vertreten. Die Innatex bietet den neuen und jungen Marken einen Raum, den sie DesignDiscoveries nennt. Hier präsentieren sich Erstaussteller, die dazu noch die Aussicht auf die Präsentation als Teil der FashionShow auf der Innatex haben.

Folgende DesignDiscoveries fand ich besonders spannend:

LANGBRETT

Also als erstes: LANGBRETT ist keine neue Marke, sondern neu auf der Innatex. Die Marke ist mir sofort aufgefallen und nachhaltig im Sinn geblieben, als ich das Handtuch mit den Temperaturaufzeichnung und somit dem Verlauf von 1850 bis 2020.

Bie Langbrett gibt es alles, was Surfer benötigen: jedoch in nachhaltig. Kleidung, wie klassische Sweater, fair produzierte Hoodies, T-Shirst ohne chemische Zusätze und handgefertigte Skateboards aus Holz regionaler Wälder. Das Design ist sehr zeitlos, was auch für die Langlebigkeit der Produkte sprechen soll.

Sonst kennt man Langbrett sicher, wenn man schon etwas von dem Guppyfriend gehört hat.

Bei LANGBRETT gibt es – ähnlich wie den Guppyfriend – gemeinnützige Projekte, die sich mit dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen.

Inaska

Info vorab: Inaska ist eine Marke aus Frankfurt am Main – also direkt bei mir ums Eck. Inaska bietet nachhaltige Strandmode, die getreu dem Motto: „Mehr Sauberkeit, weniger Plastik in unseren Meeren“ ökologische Materialien verwendet und jede Bestellung mit einer Spende an Surfender EU (eine Organisation, die sich für den Schutz unserer Gewässer einsetzte) verbindet.

So werden die recycelten Nylonfasern aus ausrangierten Fischernetzen und weiterem Plastikmüll gewonnen. Inasaka möchte somit den Abwahl in Lösungen umwandeln. Laut der Marke soll sich der CO2-Fußabdruck des Produktes um achtzig Prozent verringern im Vergleich zu der Herstellung mit Rohöl-Nylon.

Gründerin ist Franziska Hennig, Mutter und Sportlerin, die neben Bikinis und Badeanzügen auch Inaska Yoga-Kleidung entwirft. Alles schmiegt sich wie eine zweite Haut an und verfügen über UV Schutz.

SOKI

Angefangen hat bei SOKI alles mit selbstgenähten Boxershorts aus Omas alter Bettwäsche. Diese Idee lebt auch in den neuen Produkten weiter, da zum Beispiel das Innentaschenfutter immer noch mit Bettwäsche (meist in Blumenmuster) ausgestattet ist.

Bei SOKI findet man Stirnbänder, Mützen, Boxershorts, Beutel, T-Shirts, Jogginghose, sowie bequeme Pullis und Hosen und nun sogar auch Baby-Kleidung.

Klassisches Upcycling weiter gedacht, denn die Gründerinnen Sophie und Kira (zusammen ergibt das SOKI) lassen ihre Waren neben den Werkstätten in Portugal auch in Kassel herstellen, wo auch Menschen mit Behinderung gefördert werden. Wer vor Ort in Kassel in den SOKI Laden geht, darf sich sogar sein persönliches Einzelstück mit Stoffmustern von Omas gelagerter Bettwäsche erstellen lassen.

Nat-2

Nat-2 wurde von Sebastian Thies gegründet. Thies ist die Schuh-Dynastie, die seit 1856 auf dem Markt in Deutschland ist. Die Schuhe von Nat-2 sind nicht nur ein Hingucker, sondern aus eher untypischen Materialien: Holz, Kaffee, Blumen, Cannabis, Ochsenblut oder sogar Kork. Ökoschuhe, die also gar nicht so öko aussehen.

Das Design der Schuhe – gibt es auch für Kinder – ist sehr modern, urban und edel. Das besondere ist die Idee, dass wechselnde Materialien aus der Natur eingesetzt werden, die auf dem Schuh ein organisches Muster bilden. So ist jeder Schuh ein Unikat, den es so kein weiteres Mal irgendwo geben wird.

Die „Coffee Line“ sieht von außen sicher spannend aus und duftet auch nach Kaffee – jedenfalls anfangs. Das besondere Reißverschlussprinzip, welches vom Gründer des Labels erfunden wurde, ermöglicht , dass sich quasi die Form des Schuhs wechseln lässt.

Öko muss nicht langweilig sein

Folgende Marken habe ich dieses Jahr auf der Innatex besucht und mir ihre neuen Ideen angeschaut:

UlSto Nachhaltige Taschen BineLovesLife

UlSto

Accessoires sind immer ein Hingucker und besonders langlebig, wenn sie eine Geschichte erzählen können. Das skandinavische und nachhaltig Design „Made in Germany“ von UlSto hat diese Geschichte zu erzählen.

Die Idee kam von Gründerin Ulrike Stolze, die 2016 ihre Visionen und Ideen in ihrem Label UlSto verwirklichte. In der Nähe von Dresden werden die Produkte unter fairen Bedingungen und mit regionalen und nachhaltigen Materialien gefertigt.

Aktuell gibt es Taschen und Accessoires – mir haben besonders die Fliegen und das Brillenetui gefallen.

Nanga

Barfusslaufen für Kinder. Nachhaltig Produziert mit 100% Bio Schurwolle, 100% Bio Baumwolle, 100% Naturkautschuk. Öko Test sehr gut.

So könnte ich Nanga vorstellen oder eben einfach schreiben, dass wir schöne und ökologische Hausschuhe für unsere Kinder lieben. Die Schuhmarke Nanga kommt aus Österreich und bietet mit ihren bunten und verspielten Hausschuhen eine Hingucker.

Airpaq Nachhaltige Rucksäcke BineLovesLife

Airbaq

Airpaq lebt Upcycling. Es folgt eine kleine Reise zum Schrottplatz.

Ja, Schrottplatz, denn einige Materialien für die Rucksäcke und Accessoires werden von Schrottplätzen geholt. Auch Ausschussware eines großen Herstellers automotiver Sicherheitssysteme dient als Material. Dieser „Schrott“ wird genutzt, reduziert Abfälle und spart somit Ressourcen.

So entstehen die Produkte aus Airbags, die gefärbt oder weiß sind. Aufgrund der Material-Haptik, Barcodes oder Markierungen erhält man immer ein Unikat. Die Gurte sind Sicherheitsgurte, die in verschiedenen Designs, Farben und Mustern erhältlich sind, haben von Natur aus ein angenehmes Tragegefühl, das perfekt für die Rückenpartie und die Träger des Airpaq. Mit dem coolen Hingucker des Gurtschlosses machen den Airpaq zu einem unverkennlichen Symbol für Nachhaltigkeit und gleichzeitig Ursprung und Geschichte des Rucksacks.

**Zur Info: alle Materialien, die für die Produkte genutzt werden – egal ob von Schrottplätzen oder Autoverwertungen, kommen nicht von Autos, die in schwere Unfälle verwickelt waren. Alle Stoffe werden antibakteriell bei über 90 Grad gewaschen – Gurtschlösser werden gesäubert und desinfiziert**

Was macht Airpaqs so besonders? Die Rucksäcke und Accessoires sind extrem belastbar und strapazierfähig – ideal also für alle, die sich einen Rucksack anschaffen wollen, um ihn wirklich länger zu tragen als nur ein paar Monate.

Airpaq setzt auf drei Aspekte in der Produktion: #Faire Arbeitsbedingungen , #Hohe Qualitätsstandards, #Nachhaltige Prozesse

Frugi

Frugi ist farbenfroh, bunt und besonders nachhaltig. Kinderkleidung, die mehr als nur nach guter Laune schreit. Hier gibt es endlos große Auswahl an schönen Kleidungsstücken für Jungen und Mädchen. Die Materialien, die für die Produkte von Frugi benutzt werden sind aus Bio Baumwolle oder aus recycelten Materialien wie Plastikflaschen.

Frugi ist ein Marke aus England und bereits 15 Jahren auf dem Markt.

Was hast Du schon mal selbst genäht?

#TrendyThursday

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..