Was genau ist ein Siegel für Spielzeug? Was genau wird bei einem Spielzeug-Siegel geprüft? Wie bekommt ein Unternehmen und ein Spielzeug ein Siegel? Ist das Siegel neutral und allenfalls sogar staatlich?
Was macht ein gutes Spielzeug aus?
Ich habe mich in letzter Zeit vermehrt mit Spielzeug beschäftigt. Der hauptsächlich Grund dafür ist, dass ich gemerkt habe, dass es wieder etliche Spielzeuge von den Kindern gibt, die die Kinder nicht mehr bespielen möchten und die wir allenfalls verschenken möchten. Generell schauen wir unserem nahen Umfeld, wer eventuell Spielzeug benötigt. Als nächstes ziehe ich dann unseren Kindergarten und die Krippe in Betracht und wenn alle diese Optionen ausgeschöpft sind, gehe ich schon mal zum Deutschen Roten Kreuz oder gar zum Sozialkaufhaus bei uns in der Stadt.
Da ich somit mehrere Anlaufstellen habe, bemerke ich dann auch schnell, dass es bestimmte Vorgaben gibt. Zum Beispiel darf ein Kindergarten – und oder eine Krippe – keine Stofftiere annehmen, da die Gefahr besteht, dass bei dem Stofftier Viren und andere Krankheitserreger zu finden sind. So gerne also Kuscheltiere und andere Textilien an andere Einrichtungen weitergegeben werden könnten, so unrealistisch ist das eben auch in der Realität.
Auch in Sozialkaufhäusern kann eben nicht alles mitgegeben werden. Und so stehe ich dann mit den Stofftieren wieder am Anfang. Bei Spielzeug gibt es jedoch auch einige Hinweise, die meiner Meinung nach mehr Beachtung finden sollten und die bereits in Kindergärten und oder Krippen eingehalten werden müssen. So kann nicht irgendein Spielzeug für die öffentlichen Einrichtungen gekauft werden.
EU Richtlinien für Kinder Spielzeug
Die EU hat in Bezug auf Kinderspielzug das CE Siegel auf den Markt gebracht. Dieses Siegel bestätigt dann, dass die Produkte nach EU Richtlinie sicher sind.
So wird grundsätzlich alles chemisch geprüft, um auszuschliessen, dass Ätzungen und andere chemische Reaktionen negativ in der Benutzung auffallen könnten.
Weiter geht die Prüfung mit der Sicherheitsprüfung. Dies beinhaltet, die Widerstandskraft des Spielzeugs zu testen: mit 90 Newton wird am Spielzeug gezogen, um zu testen, ob Kleinteile abreißen können.
Was sind Kleinteile bei Stofftieren?
Laut Definition der EU Richtlinie und dem CE Siegel sind Kleinteile messbar in einem Becher. Der Messbecher gibt Aufschluss darüber, ob ein Spielzeug Kleinteile hat, die verschluckter sind. Alles, was in den Becher passt, gilt als verschluckbares Kleinteil und gehört somit nicht an oder in das Spielzeug.
Wie wird Kunststoffspielzeug getestet?
Für Kunststoffspielzeug gibt es eine Schlagprüfung. Hierbei wird aus 10 cm Höhe ein Kilogramm Gewicht fallen gelassen. Jeweils fünf Mal aus unterschiedlichen Winkeln. Sollte sich etwas lösen, kann das Spielzeug nicht mit dem CE Siegel bewertet werden.
Zusätzlich wird auch geschaut, was die Resultate bei der Fallprüfung sind. Die Fallprüfung umfasst das Fallen lassen aus 85cm Höhe auf entsprechend hartem Boden.
Bei vielen Kunststoffspielzeugen gibt es sehr viele Exemplare, die mittlerweile auch Töne machen können und so teilweise bei Nervenzusammenbrüchen etlicher Eltern führen – ja, auch teilweise bei uns. Um das Thema Lautstärke anzugehen, gibt es den Akustiktest, der das Spielzeug mit einem Messgerät auf die Lautstärke testet. Über 110 Dezibel ist die Spitze. Meist ist es eben so, dass wenn es für die Ohren der Eltern zu laut ist, die Kinder das Spielzeug erst recht als zu laut empfinden.
Wie blicke ich als Konsument durch?
Das GS Zeichen hat nun auch einen QR Code, den man ganz leicht über ein Smartphone abspannen kann und so das Spielzeug von Testerseite verstehen kann. Man kann sehen, was geprüft wurde und ob es den Anforderungen entspricht.
Thema Schadstoffe: hier kann man leider als Laie nicht wirklich erkennen, ob diese enthalten sind. Die meisten Schadstoffe riecht man nicht, wenn man diese doch mal riechen sollte, dann ist es sowieso schon zu viel des Guten.
Kleine Info am Rande: 75% der Spielzeuge stammen aktuell auf China.