Werbung
Wir haben tatsächlich ein Tablet. Wer hätte gedacht, dass unsere Kinder mal vor uns ein Tablet haben? Naja, es ist 2020 und das Thema digitale Medien für Kinder kein Unbekanntes. Wir haben passend zum Schulstart von Junior und auch zum Start in den Kindergarten bei der kleinen Kaiserin ein Tablet von Pebble Gear™ bekommen.


Pebble Gear™ – Kids-Tablets mit beliebten Disney-Lizenzen
Bereits seit Anfang Mai ist das neue Pebble Gear™ auf dem Markt. Neu ist dabei, dass die Kids Tablets auf Kinder zugeschnitten sind. Die Handhabung ist so gestaltet, dass Kinder einen sicheren und ungefährdeten Zugang zu digitalen Inhalten bekommen.
Was genau ist mit sicheren und ungefährdeten Zugang gemeint?
Ganz einfach: das Tablet kommt vollkommen ohne In-App Käufe oder unerwünschte Pop-Ups aus. Zusätzlich gibt es die Funktion der elterlichen Kontrolle. Wir Eltern stellen also ganz klar ein, wie lange und vor allem wann gespielt werden darf.
Die Zusammenarbeit mit Disney und dem GameStore Junior erlauben innovative Produktentwicklungen, Zugang zu sicheren Inhalten für Kinder
Die Apps, die bereits auf den Pebble Gear™ Tablets vorinstalliert waren, waren passend zu den beiden neu erschienenen Versionen: Disneys „Die Eiskönigin 2“ und Disney und Pixars „A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando“. Hierbei wird in den Kategorien Bildung und Unterhaltung unterschieden: es gibt Bücher zum Vorlesen, Lesen lernen und zum Anschauen, Spiele zur Unterhaltung oder eben als Lernaufgabe. Insgesamt sind es über 500 Spiele und Apps, die mit einem kostenfreien Zugang in den ersten 12 Monaten aufgeschaltet sind.
Die Kinder sind frei in ihrer Erkundung auf dem Pebble Gear™, während wir Eltern uns keine Sorgen machen müssen.


Digitale Medien für Kinder – was ist sinnvoll?
Auch wir haben lange Diskussionen geführt, wie und ob es sinnvoll ist einem Kind von grad mal sechs Jahren ein Tablet zu schenken. Denn die Frage ist doch: wenn ich als Mama schon sehr lange in meinem Handy versinken kann, wie wird es dann wohl meinem Kind gehen? Meiner Meinung nach hat digitale Bildung eben auch etwas mit Bildung der Eltern zu tun und bei mir ist es sicher so, dass ich kein gutes Vorbild diesbezüglich sein kann.
Ja, es kommt auch daher, dass ich beruflich digital arbeite: ich blogge. Und dennoch wüsste ich nicht, wo die Grenze liegt.
Bisher haben unsere Kinder lediglich alles zwei oder drei Tage maximal 20 Minuten eine Fernsehsendung schauen dürfen. Da war dann alles dabei, was wir Eltern vorab freigeben konnten. Unter anderem „Das Sandmännchen“, „Paw Patrol“ und manchmal auch einen Disney Film. Natürlich dann aber nicht den ganzen Film, sondern eben immer nur 20 Minuten. Also eine eindeutig feste Zeitvorgabe. Wir haben die Kinder immer entsprechend vorgewarnt, dass wir dann den Fernseher ausmachen und dann hat es auch geklappt. Da wir dieses Prozedere schon länger so handhaben – sicher seit gut zwei Jahren – konnten die Kinder dann auch selbst den Fernseher abschalten. Uns ist vor allem auch wichtig, dass einer der Eltern dann beim TV gucken dabei ist. Wir möchten die Kinder nicht alleine lassen und vor allem gibt es eben auch beim Sandmännchen oder den süßen Hunden der Paw Patrol auch Folgen, die etwas mehr mitnehmen als andere. Wir wollten da ganz eindeutig emotional anwesend sein.
Und ja, uns ist es auch schon mal passiert, dass eben eine neue Sendung geschaut wurde, die wir dann abwählen mussten, da sie unserer Meinung nach nichts für Kinder ist. Obwohl sie im Fernseh-Abonnement für Kinder ab 0 Jahren gedacht ist. Naja, die Altersvorgaben eben.
Dann fing also vor knapp acht Wochen die Schule an und ich hatte für Junior eine Lern-App, die eindeutig für Kinder ist, freigeschaltet. Diese Lern-App habe ich mal ganz am Anfang zu Zeiten des Corona Lockdowns Mitte März oder Anfang April heruntergeladen. Damals wusste ich eben nicht, wie und ob die Schule überhaupt stattfinden wird und wollte einfach vorbereitet sein.
Lernen und spielen mit Elsa, Anna, Woody und weiteren Disney-Lieblingscharakteren
Und nun hat sich also der Donnerstag bei uns als „Screen-Tag“ etabliert. Die Kinder wissen schon immer, wenn es wieder Zeit ist, etwas am Handy von Mama zu spielen. Für die kleine Kaiserin hatte ich dazu ein paar Apps heruntergeladen, die wir passend für das Kindergartenalter empfanden.
Beide Kinder haben dann nacheinander an meinem Handy gespielt und ich habe den Timer auf jeweils 10 oder 20 Minuten gestellt.
Das Drama nahm natürlich – wahrscheinlich vorhersehbar – seinen Lauf, denn genau nach 10 Minuten ist die kleine Kaiserin grad mitten drin im Spiel und Junior sogar noch am Lösen von Aufgaben. Naja, es war semi-optimal.
Beim PebbleGear geht das ganze Tablet einfach aus. Erst war es etwas überraschend, aber mittlerweile ist es eben so und die Kinder legen ihr Tablet danach zur Seite.

Lernen und Schulanfang
Auch beim Tablet handhaben wir es so, dass wir Eltern dabei sind. So suchen wir gemeinsam mit den Kindern Apps aus, die wir alle als spannend finden. Einige haben wir sogar schon wieder deinstalliert und so bemerkt, was uns gefällt oder eben auch nicht.
Das PebbleGear ist für Kinder zwischen drei und acht Jahren geeignet und durch die kindgerechte Präsentation wirklich schnell ins Herz geschlossen. Wir haben auch den integrierten Blauchlichtfilter eingestellt und so dafür gesorgt, dass die Augen der Kinder während ihrer Spielzeit geschützt sind.
Wir haben so nun Spiele gefunden, die einerseits interaktiv sind und andere, die auch einfach mit Reaktionen funktionieren. So baut Junior mal eben einen Freizeitpark und die kleine Kaiserin erlebt ihre Geschichte gleich mit.
Vor allem beim Thema Lernen sehe ich es nun eben auch so, dass wir voneinander lernen. Die Kinder lernen so etwas mehr, wie ein Tablet funktioniert und ich lerne nun auch einen besseren Umgang mit meinem Smartphone.



Fakten zum Pebble Gear™
- Kinder-Tablet für Kinder zwischen drei und acht Jahren
- Kindgerechte Präsentation und Bezug zu Disney (Disney’s „Die Eiskönigin 2“ & Disney und Pixar’s „A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando“)
- Volle Elterliche Kontrolle
- Keine In-App Werbung
- Keine In-App Käufe
- Kein W-LAN notwendig – Inhalte offline verfügbar
- Rundum Tabletschutz danke dem stossfesten Bumper
- Integrierter Blaulichtfilter
- 16GB Speicher
- Android System
- Kosterfeier Zugang zum GameStore Junior für die ersten 12 Monate – danach fällt eine Abogebühr an
- Kamera vorne und hinten
- Multitouch
- Lautsprecher
- Kosten liegen bei ca. 119 Euro
- „Disney Mickey & Friends“ und „Pixar Cars Kids“ sollen folgen
Nun darf ich neben der Vorstellung hier auf dem Blog auch noch einen Rabattcode kommunizieren. Mit „Bineloveslife10“ sparst Du nochmal 10% beim Kauf des PebbleGear Kids-Tablet.
Wie stehst Du zum Thema digitale Medien für Kinder?
#BacktoSchool




