Fahrradfahren ist bei trockenem Wetter immer das Beste.
Fahrradausflug in und um Frankfurt
In und um Frankfurt herum gibt es den wohl bekannten Grüngürtel, den wir schon vor Jahren, als wir noch in Frankfurt gewohnt haben, oft gefahren sind.
Für mich war der Grüngürtel auch immer eine gute Strecke, um mal das eigentlich Grün Frankfurts zu sehen. Dennoch haben wir, seit dem wir jetzt wieder in der Region sind, kaum mehr Zeit für den Grüngürtel gefunden.
Nein, das Kind ist keine Ausrede, sondern eher Anlass dafür Neues auszuprobieren, denn die Strecke Mainaufwärts hat auch ihre Reize.
Erstmal muss das Fahrrad her
Wer noch ein Leihfahrrad benötigt, der kann auch schnell bei Pedalinski im Nordend vorbeischauen. Bei gutem Wetter lohnt es sich sogar diese vorher zu reservieren. Pedalinski ist ein Fahrradladen für echte Fahrradliebhaber. Auch ich habe mein Fahrrad dort schon aufmotzen lassen und konnte in dem Laden nicht nur sehen, welche Neuheiten meinen Drahtesel ersetzen könnten, sondern wie Fahrräder nachhaltig repariert werden.
Weiter im Süden von Offenbach wartet ein weiterer Fahrradladen – artefakt, ein Laden wie kein anderer. Denn auch hier werden Fahrradherzen höher schlagen, weil es neue und schöne Modelle in persönlichem Flair gibt. Genauso ist artefakt aber auch ein Treffpunkt für Kultur- und Filmkunstliebhaber: einmal im Monat kann man hier per Leinwand das Ladenkino bestaunen.
Wohin des Wegs?
Für uns ging es neulich grad mainaufwärts Richtung Maintal. Da fährt man am besten auf der südlichen Mainseite lang und genießt die kühle Luft am Morgen oder das schöne Licht, wenn man nachmittags fahren möchte.
Die Strecke führt am Norden Offenbachs entlang und wird schnell sehr grün. Bäume, Wiesen und drei Spielplätze machten uns den Weg bis zum ersten Badesee wirklich nicht leicht, denn wir mussten andauernd anhalten. Aber das gehört bei einem schönen Fahrradausflug mit Familie ja nun auch dazu: am Wochenende auch mal jedem das Seine gönnen und die Zeit auch mal genießen können.
Das Ziel war die Rumpenheimer und Bürgeler Kiesgrube. Eine Kiesgrube, die auf der einen Seite ein Naturschutzgebiet ist und auf der anderen Seite zum Baden einlädt. Familienfreundlich versteht sich, denn mit einer großen Wiese und einem Sandstrand macht es jedem Spaß. Für uns mal eine schöne Abwechslung. Erstens gibt es in Hessen oder speziell im Raum Frankfurt nicht so viele Seen, wie ich das aus Berlin und Brandenburg kenne und zweitens ist es auch schön, dass man keinen Eintritt zahlen muss. Ich bin nicht die Billig-Fraktion, finde jedoch auch, dass es ruhig mal etwas für die Allgemeinheit geben darf, denn viel besser oder weniger gut als die anderen Freibäder in der Umgebung war die Kiesgrube auch nicht. Ich sehe zumindest den Unterschied nicht. Auch eine Badeaufsicht sorgt für die richtige Ordnung und ja, man könnte meckern, denn es gibt keine Snackmöglichkeit.
Wer mit dem Fahrrad von Frankfurt kommt, sollte vorher einfach am Campingplatz anhalten und sich dort noch Snacks holen oder den Ausflug gleich als Picknick planen und alles nötige mitnehmen.
FKK? Klar!
Auch ein FKK Strand wartet an der Rumpenheimer und Bürgeler Kiesgrube. Ich selbst gehöre nicht zur Fraktion FKK – auch als Kind oder eher als Teenie fand ich es immer etwas beklemmend. Wahrscheinlich bin ich einfach zu verklemmt dazu. Dennoch finde ich die Idee gut, die an diesem See angeboten wird.
Für die richtige Abkühlung ist so an warmen Spätsommertagen ja gesorgt. Und ich habe letztlich grad gelesen, dass die Rekordhitze ja auch erst jetzt im September richtig erreicht werden soll – mit bis zu 40°C. Naja, mal abwarten, oder?
Typisch Frankfurt und Hessen
Typisch für Frankfurt und Südhessen ist der Apfelwein. In einem Gerippten (strukturiertes Glas) wird einem der gekühlte Apfelwein direkt aus dem Bembel serviert. Der Bembel ist der Steinkrug, der durch die bauchige Form viel Apfelwein fassen kann und durch die Struktur den Wein kühlt.
Seit ein paar Jahren gibt es in Frankfurt das Bembel Boot, ein Boot auf dem natürlich auch der Apfelwein nicht fehlen darf, der stilecht ausgeschenkt wird. Da die Frankfurter irgendwie nicht mit dem Bembel Boot klarkamen, hält es nun an schönen Tagen am Nachmittag an der Anlegestelle Isenburger Schloss in Offenbach.
Auch ein Würstchen oder typische Gerichte wie Kartoffeln mit Grüner Soße oder Handkäs mit Musik dürfen nicht fehlen.
Auf zum Waldzoo!
Im Süden von Offenbach, es ist schon fast Heusenstamm, gibt es einen Waldzoo. Ich bin ja nicht mehr so der Sonnentyp, der ewig in der Sonne brät und brutzelt, sondern liebe an heißen Tagen auch die entspannte Kühle, die aus dem Wald hervordringt.
Der Waldzoo ist wahrscheinlich kein richtiger Begriff, denn die Tiere sind häusliche Tiere: Schweine, Enten, Kaninchen, Pferde und Schafe – ach ja, es warten noch viel mehr auf die Kids. Und dieser kleine Waldzoo ist im Sommer schon des Öfteren unser Ziel gewesen – die Tiere sind niedlich genug für zweijährige Kinder und der Zoo nicht übermäßig groß und daher auch nicht so voll.
Gleich nach dem Zoo kann man auch in den Wald fahren und dort die Natur erkunden. Auf halben Weg nach Heusenstamm wartet dann das Waldcafé auf einen.
Sicherlich werden wir das ein oder andere auch noch im September wiederholen, denn herbstlich scheint es so schnell noch nicht zu werden und der Spätsommer wird immer mehr mein Liebling.
Eistee ohne Zucker – schnell und einfach
Zu Hause angekommen mache ich uns neuerdings auch immer öfter einen selbstgemachten Eistee.
Es geht recht schnell und erfrischt. Ich bin so jemand, wenn ich Durst habe, dann kann ich nichts Süßes trinken, sondern brauche etwas Frisches. Generell trinke ich ausschließlich Wasser oder mal einen Tee am Morgen oder Abend.
Zutaten
Tiefgefrorene Beerchen
Eiswürfel
Pfefferminztee
Grüntee Minze (Twinings fresh)
Den Tee von Twinings habe ich vor einer Weile mal im Laden gefunden und war sofort begeistert, denn man muss ihn nicht kochen, sondern gießt kaltes Wasser auf die Beutel.
Nebenbei mache ich dennoch etwas warmen Pfefferminztee, den ich dann mit dem kalten Tee etwas herunterkühle. Also wenn man es genau nimmt, dann ist es eher Kühltee und nicht unbedingt Eistee – denn ganz so kalt ist bei großer Hitze ja auch nicht so gut.
Die Beerchen kommen dann ab in die Gläser und werden mit dem warmen Pfefferminztee schön aufgegossen – das Glas nur halbvoll machen. Das Glas dann bis oben mit den Twinings Tee füllen und noch ein paar Eiswürfel hinein.
Mit einem bunten Strohhalm sieht das Ganze auch schön peppig aus und erfrischt das Auge zugleich.
Die Beerchen kann man dann am Ende sogar noch Naschen, wenn man mag.
Welche Art von Fahrradausflug magst Du am Liebsten?
#TravelTuesday