Wusstest Du, dass die Hautalterung nicht aufzuhalten ist? Nobrainer, oder? Denn wenn man mal genau überlegt ist es auch völlig normal, dass Haut nicht nur von allein altert, sondern auch etliche Faktoren von außen dafür verantwortlich sind.
Vorzeitige digitale Alterung
Ja, im Zeitalter der Digitalisierung ist es natürlich auch wieder ungesund so viel vor dem Monitor zu sitzen, dauernd am Smartphone zu sein und einfach dieses blaue Licht abzubekommen.
Ich erinnere mich noch genau – Januar 2016 muss das gewesen sein. Da war ich in Berlin zur Fashion Week und habe dort bei der Kindermodenausstellung zum ersten Mal etwas vom „blauen Licht“ gehört. Es gab da eine Schweizer Marke (mir ist der Name entfallen und ich finde es im Internet auch nicht), die spezielle Brillen für Kinder herstellt, damit die Augen vor dem blauen Licht geschützt sind. Die Idee dahinter: weil die Kinder auch regelmäßig am Smartphone, Tablet oder gar eigenem Computer sitzen, sollten die Augen lieber geschützt werden. Junior war damals fast drei Jahre alt – also fand ich das zu früh. Und auch jetzt finde ich es noch zu früh. Das ganz Thema mit der digitalen Medienerziehung finde ich einfach zu früh für den Kindergarten – und die Krippe. Natürlich habe ich in meiner Umgebung etliche Eltern, die ihren Kindern bereits eigene Smartpads oder ähnliches gekauft haben, aber ich mag das nicht.
Auch wenn es widersprüchlich zu meiner aktuellen Arbeit – Bloggen – sein mag, finde ich sind die digitalen Medien noch nichts für meine Kinder. Ja, ich finde es generell auch nicht wichtig für Kinder. Was genau lernen kleine Kinder von den digitalen Medien?
Kürzlich hatte ich hier auf dem Blog bereits über digitale Medienerziehung geschrieben und bleibe meiner Meinung weiterhin treu.
Was ist blaues Licht?
Das blaue Licht, das von digitalen Bildschirmen wie Smartphones, Tablets und PCs wie Laptops ausgestrahlt wird, kann die Hautalterung beschleunigen. Das Phänomen ist noch sehr neu und es gibt nicht genügend Studien zu diesem Thema, auch Digital Aging genannt. Aber erstmal ein wenig Urschleim…
Denn bevor ich wirklich weiter schreibe, möchte ich, dass wir auf dem gleichen Nenner sind. Daher zuerst die Frage: was ist blaues Licht?
Jetzt komme ich mir hier ein wenig an die Schulzeit erinnert vor, jedoch schadet es auch nicht…die Recherche hat echt Spaß gemacht: mal wieder Bücher gewälzt wie zu Schulzeiten.
Es gibt im Licht also das sichtbare Licht und das Licht, das wir mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmen können. Blaues Licht ist nicht zu verwechseln mit Ultraviolettstrahlung und gehört zum für den Menschen sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums – es erscheint uns vielmehr weiß als blau. Blaues Licht wird sogar von der Sonne abgegeben (UV-Licht). Blaues Licht ist kurzwellig und hat einen hohen Energiereichtum. So bricht ein Prisma diese Lichtstrahlen stärker als die langwelligen Lichtstrahlen. Das blaue Licht, welches von der Sonne kommt hat jedoch eine viel höhere Strahlung als das Licht, das von digitalen Bildschirmen und Elektrogeräten wie Smartphones, Tablets und Co erzeugt wird.
Bei meiner Recherche für diesen Artikel habe ich dann gelernt, dass das Licht mit der Wellenlänge von 380 bis 440 Nanometern als gesundheitsgefährdend gilt. Als gesundheitsgefährdend ist hierbei gemeint, dass es eben den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst – kennt man ja, wenn man abends zu lange aufs Smartphone starrt oder zu lange am Laptop arbeitet.
Da Licht, das über die Augen aufgenommen wird, auch Auswirkungen auf den Organismus hat, erkennt man sofort, wenn man an die ganzen Tageslichtlampen denkt. Lichttherapie nennt sich das dann.

Fakten zu blauem Licht
Aktuell gibt es keine Studien zu blauem Licht, die belegen wie sich blaues Licht auf die Augen und/oder Haut auswirkt. Folgende Punkte kann man jedoch für blaues Licht festhalten:
- Blaues Licht wird über die Augen absorbiert – das hat Vor- und Nachteile
- Kurzweiliges Blaues Licht stellt (unter Umständen) eine Gefahr für das Auge dar
- Blaues Licht wirkt sich auf den Schlafrhythmus aus
Wieso ist blaues Licht also gesundheitsgefährdend für den Menschen?
Blaues Licht wird auch als „high-energy visible“ bezeichnet: abgekürzt HEV-Strahlung. HEV-Strahlung dringt tiefer in die Haut als UV-Strahlung, welche aus UVA- und UVB-Strahlen besteht, ein. Ähnlich wie bei rotem Licht, das auch auf der Haut und im Organismus für eine Veränderung sorgen kann, funktioniert auch blaues Licht. Mehr zu rotem Licht und den Vorteilen für ein frisches Aussehen.
Das HEV-Licht kann die natürliche Hautschutzbarriere schwächen und zerstören. Das Mass macht also das Gift. Wie so oft gilt bei der Nutzung von digitalen Geräten auch der bedachte Konsum davon. Pausen einlegen oder am besten auch bestimmte Auszeiten von Smartphone und Co planen.
Wirkstoffe, die vor blauem Licht schützen:
- Kakao Extrakt
Gerne hätte ich hier mehr aufgelistet, jedoch ist der kleinste gemeinsame Nenner eben der Kano-Extrakt. Heißt das nun, dass ich ohne Ende Kakao trinken kann? Das konnte ich leider noch nicht herausfinden und habe den Kakao Extrakt auch in allen Pflegeprodukten gefunden. Sicherlich kann man auch durch die gesunde und abwechslungsweise Ernährung zu einer starken Haut beitragen.
Gutes und gesundes Essen sind dabei immer an erster Stelle: Beeren, Nüsse, Brokkoli, Kohl und meine geliebten Tomaten werden allesamt von Hautpflege-Experten empfohlen.
Meine Lieblingsprodukte gegen Blue Light
Aktuell gibt es auf dem deutschen Markt noch nicht allzu viele Produkte, die vor dem blauen Licht schützen. In den USA dagegen ist Blue Light als Auslöser vorzeitiger Hautalterung bereits in vielen Produkten enthalten.
Ich nutze daher an Tagen, an denen ich vorwiegend am Laptop sitze und vor dem Bildschirm arbeite Produkte, die meine Haut vor der vorzeitigen digitalen Hautalterung schützen.
BareMineral Complexión Rescue Defense*
Mit einigen meiner Freundinnen hatte ich über das Thema Blaues Licht, digitale Medien für Kinder und auch Hautalterung gesprochen und konnte sogar lernen, dass es einige Smartphones und andere digitale Geräte gibt, die das blaue Licht herausfiltern. Ansonsten kann man auch einfach darauf achten, dass die Helligkeit nicht zu hoch ist – vor allem abends – oder man entscheidet sich für den Kauf einer Folie, die das Licht filtert.
Mit Brillen, die blauen Licht blockieren, habe ich noch keine Erfahrung und kann dazu hier nichts sagen.
Wusstest Du von blauem Licht?
#TrendyThursday

Quellen
Studie: Blaues Licht kann nachweislich die Produktion des Schlafhormons Melatonin hemmen