Wer sind die heimlichen Stars jeder Hochzeit, die der Braut auch gerne die Schau stehlen dürfen?
Ganz klar – die Kinder. Die Blumenkinder, wenn man sogar kirchlich heiratet.
Die Blume der Woche? Ganz klar – die Ranunkel. Sie ist verspielt und leicht in einem. Ist oft ein Hingucker und erfreut sich, genau wie Kinder, immer wieder als die „etwas andere Blume“ bekannt zu sein.
Heiraten muss nicht immer kinderlos stattfinden. Klar, früher waren die Ansichten – oft auch aus religiösen Gründen – anders und vor allem eher zurückhaltender.
Kinder? Familiengründung?
Das hat heutzutage nicht mehr unbedingt etwas mit einer Hochzeit zu tun. Oder anders gesagt, man muss nicht erst verheiratet sein, um ein Kind zu bekommen. Kinder sind heutzutage schon Teil der Familie oder manchmal auch schon länger da, bevor der Traualtar und die gemeinsame Zukunft öffentlich bekundet wird.
Der Wandel der Zeit und oft auch die Realität vieler Paare ist, dass es sich oft auch erst schöner feiert, wenn die Kinder mit dabei sein.
So auch bei uns.
Wir fühlen uns nun als Familie und finden es schön, dass unser Sohn mit knapp 2,5 Jahren die Hochzeit auch bewusst wahrnehmen kann.
Denn auch für ihn ist es ein besonderer Tag – und das soll es auch sein.
Die Bedeutung des Ja-Wortes
Dass sich ein Mann und eine Frau das Ja-Wort geben, ist für viele die Bekundung der Liebe. Andere wünschen einfach eine schöne Feier im Kreise der Familie und der liebsten Freunde. Auch die steuerlichen Vorteile sind heutzutage ein Grund in die Ehe zu treten.
Aber auch die familiäre Zusammengehörigkeit kann man mit einer Hochzeit unterstreichen. Wir gehören zusammen. Wir sind eine Familie. Und das sollen alle wissen.
Ja, so ist es bei uns auch. Unser Sohn ist ein genauso wichtiger Teil der Feierlichkeit wie wir.
Ringträger oder Blumenkind?
Nicht jedes Kind möchte gerne die Ringe tragen. Vor allem für kleinere Kinder kann der Tag der Hochzeit oft noch überwältigend sein und die Erwartungen sollten nicht zu hoch gesetzt werden. Ich würde meinem Sohn den Ringträger zwar schon zutrauen, bin dennoch nicht dafür, denn so kann auch er ganz entspannt in den Tag starten.
Oma, Opa, Onkel und viele andere Verwandte und Bekannte werden am Tag der Trauung anwesend sein. Da unsere Trauung auch gleich als erster Punkt auf der Agenda steht, möchte ich ihm noch etwas Zeit geben, damit er die Masse der Leute erstmal aufnehmen und verarbeiten kann.
Daher würde ich, glaube ich, erst einem vierjährigen Kind den Ringträger voller Vertrauen zumuten wollen.
Und was macht ein Blumenkind so anders?
Die Blumenkinder sind ja etwas Typisches für die Kirche. Und auch etwas Typisches für Mädchen. Ein Blumenkind streut die Blümchen oder erfreut somit das Publikum. Auch kinderlose Paare wählen diese Option oft, da es etwas Engelhaftes hat, wenn Kinder zum Traualtar schreiten und somit den Einzug der Braut einläuten.
Dennoch gilt es immer zu Bedenken, dass manche Kinder einfach schüchtern sind und dann auch solch eine „Aufgabe“ zu viel verlangt sein kann.
Baby oder Kleinkind?
Ich habe jetzt nur über Kleinkinder geschrieben, denn auch unser Sohn ist noch im Kleinkindalter, dennoch gibt es auch Babies an Hochzeiten. Sollte dies auch bei Deiner eigenen Hochzeit so sein, dann bedenke vor allem die Schlafenszeiten, damit die feierliche Zeremonie nicht durch Weinen oder Quengeln gestört wird.
Für die Location haben wir uns einen kleinen Raum dazu genommen, der als „Kinderspieleland“ fungieren soll. So sind die Kinder direkt dabei uns können doch mal nebenan spielen gehen. Die Bezugsperson, das war ein Tipp einer Freundin, ist immer Gold wert. Denn auch bei einem Baby oder einem Kleinkind ist es praktisch, wenn Du Dein Kind jemanden anvertrauen kannst, der es kennt. Und das Kind auch wiederum dieser Person vertraut.
Oft bietet es sich an die eigenen Eltern oder Schwiegereltern zu fragen. Dennoch wollen diese ja auch einen schönen Tag haben und daher kommt eine Freundin, eine Cousine oder Tante eher in Frage.
Bei der Location-Wahl haben wir vor allem auch darauf geachtet, dass es einen geschlossenen Raum gibt mit angrenzenden eingezäunten Garten.
Let me entertain you
Dass Kinder gerne spielen, brauche ich hier nicht zu erwähnen. Genauso wenig, dass Kinder gerne andere Kinder um sich haben. Bei einer Hochzeit von kinderlosen Paaren, werden die Kinder oft nicht eingeladen, andersrum bei Paaren mit Kindern eher explizit eingeladen. Auch wir haben speziell auch Paare eingeladen, die bereits Kinder haben und geschaut, dass die Kinder im gleichen Alter sind. So ist der Spaß auf jeden Fall vorprogrammiert.
Für die Unterhaltung sorgen die Kinder anfänglich oft selbst, dennoch sind auch Spielsachen von Vorteil. Für Kleinkinder bieten sich Malsachen und kleinere Puzzle oder Musikinstrumente an. Bei Kindern, die bereits in den Kindergarten oder gar zur Schule gehen, ist ein Clown eine lustige Abwechslung im Programm. Auch Basteln wird ab ungefähr vier Jahren immer interessanter und somit sollten die Malschürzen bereit gelegt werden.
Schlaf Kindlein, schlaf
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass unser Junior am Tag der Hochzeit wirklich früh ins Bett will. Klar, bei kleineren Kindern kann es dann schon mal passieren, dass sie müde werden, denn es passiert ja auch so viel. Daher haben wir in einem Zimmer ein Babybett organisiert, damit die Kinder, die schon müde sind, sich auch hinlegen können.
Ein aufgedrehter Kleiner – ja, so stelle ich mir unseren Sohn an der Hochzeit auf jeden Fall vor. Denn es wird einiges passieren und er wird sich sicher nicht so schnell überreden lassen schlafen zu gehen. Denn man könnte ja etwas verpassen.
Viel Spaß beim Feiern und Organisieren!