Oder: wie fördert man die Selbstständigkeit von Kindern?
Bereits seit 2016 – als wir in unsere neue Wohnung eingezogen und Junior bereits fast zwei Jahre alt war – habe ich begonnen mich mehr mit dem Thema Selbstständigkeit von Kindern zu befassen. Natürlich bin ich auch nicht an Maria Montessori vorbeigekommen und durfte so lernen, dass Kinder oft nur einen kleine Anstoss benötigen, um sich selbst weiterzubringen.
Auch die Krippe von Junior hatte diesen tollen Leitspruch:
Hilf mir es selbst zu tun
Das finde ich immer noch total spannend und genau interessant wie den partizipatorischen Erziehungsansatz, der aktuell auch im hessischen Bildungsplan enthalten ist und somit auch von den städtischen Kitas in Hessen gelebt wird.
Selbstständigkeit bei Kindern – wo fängt man an?
Das Thema Anziehen war bei uns immer sehr entspannt und Junior hat gut mitgemacht. Dennoch fand ich selbst manchmal schwierig zu wissen, was wir anziehen sollten, damit die Temperaturen uns draußen nicht zu schaffen machen.
Wir haben ein sehr gut isoliertes Haus – ein Passivhaus mit Dreifach-Verglasung – und sind daher oft mehr von der Aussentemperatur abgeschnitten als wir es wahrhaben möchten. So kann es zum Beispiel im Sommer schon mal passieren, dass wir drinnen mit langen Hosen sitzen und es ein wenig kühl ist, wobei es draußen schon an die 30 Grad heißt sind.
Ein Luxus, der somit auch einen Nachteil hat. Für Junior war es dann im Winter oft schwierig zu verstehen, wieso wir uns nun noch wärmer anziehen sollten, denn wirklich kalt war es nicht. Ist es ja generell nicht im Haus.
Wir haben daraufhin einen einfachen Trick gestartet: schau an den Himmel und sag mir was Du siehst, dann weißt Du, was Du anziehen sollst.
Junior wusste also, dass er bei Sonne kurze Hosen anziehen kann und bei Regen Gummistiefel braucht. Doch jeder weiß, dass es auch im Winter sonnige Tage gibt. Und Regen im Sommer ist auch mit Sandalen schön.
Wir benötigen also eine andere Möglichkeit – gesagt, getan.

Was ist ein Wetterkompass?
Um es einfach zu beantworten: eine Möglichkeit für Kinder – vor allem kleine Kinder – das Wetter selbstständig zu bewerten, um zu wissen, welche Kleidung anzuziehen ist.
Für unseren Wetterkompass haben wir folgende Bastelutensilien genutzt:
- Schere
- Bastelkarton
- Stifte
- eine Büroklammer
- feste Unterlage
Auf den Bildern sieht man, dass wir für die feste Unterlage eine Sprechblase hatten, die ich mal bei IKEA gekauft hatte. Definitiv ist es nicht abhängig von dieser Sprechblase, sondern kann auf jedem möglichen Untergrund angebracht werden. Eine große Pappe sollte es auch tun.
Ausgeschnitten haben wir eine Sonne, eine Wolke mit Regentropfen, eine Schneeflocke und eine Wolke. Da sicherlich wichtigste Utensil ist der Zeiger, den wir ein wenig mühsam angebracht haben. Als Junior noch zwei Jahre alt war, wollte ich keine Reißzwecke nehmen und da nun auch die kleine Kaiserin da ist, bin ich froh, dass ich so entschieden habe. Mit ein wenig Geschick habe ich das einfach so gelöst, dass ich ein Loch mit der Schere durch die Unterlage gebohrt habe. Die Büroklammer habe ich einwenig aufgebogen und so eine Verbindung zwischen Pfeil und Unterlage hergestellt. Das erschien mir besser, da die Büroklammer sogar mit Plastik ummantelt ist.
Natürlich kann das je nach Alter des Kindes angepasst werden und die diversesten Ideen können noch hinzugefügt werden.

So funktioniert der Wetterkompass
Wir haben den Wetterkompass nun bereits seit knapp drei Jahren in Gebrauch und sogar die kleine Kaiserin nutzt ihn schon, wenn sie sich nicht sicher ist, was sie anziehen soll und vor allem kann.
Eine tolle Ergänzung für den Wetterkompass wäre sicher auch die Möglichkeit ein Aussenthermometer mit zu integrieren. Die Temperatur ist sicher ausschlaggebend und kann so zu noch mehr Freiraum für die Kinder führen.
Wir haben es aktuell einfach so gehandhabt, dass die Kinder das Wetter mit dem Zeiger einstellen und dann mit mir besprechen, was sie anziehen wollen. Alternativ fragen sie auch, ob sie mal auf den Balkon dürfen, um die Temperatur zu testen.
Und, wie gefällt Dir der Wetterkompass?
#FamilyFriday
