Mallorca mit Kindern

Ich gebe ehrlich zu, dass Mallorca für mich eigentlich ein richtig attraktiver Reiseort war. Gar nicht wegen der Insel an sich, sondern eher wegen dem fehlenden Exotenfaktor. Ich liebe exotische Reiseziele. Länder, die noch nicht so sehr bereist sind, die eine fremde Kultur haben, die von grundauf anders ist als unsere, wo ich selbst der Ausländer bin, wo mich niemand versteht und nicht mal English versteht.

Bevor wir Kinder hatten mochten Oli und ich besonders diese Reiseziele, da es wirklich noch eine Abenteuer war. Eine physische und physische Reise. Fernab und doch auf dem gleichen Planeten. Mallorca zählte also eindeutig nie dazu. Als wir dann – ich glaube zu meinem 30. oder 29. Geburtstag – ich habe Anfang April Geburtstag – nach Mallorca geflogen sind, war zum Glück Nebensaison. Die Insel war nicht überlaufen und wir sind ein bisschen rumgefahren – mit dem Auto und haben so die Insel gesehen. Die Freundlichkeit der Menschen fand ich super, jedoch, dass mich alle mit Deutsch ansprechen fand ich blöd.

Urlaub im Touristenmekka Mallorca

Nun waren wir im Herbst also wieder auf der Suche nach einem Reiseziel und da wir uns diesmal wieder sehr spät darum gekümmert hatten und ein Reiseziel suchten, das auch ein Kinderhotel hat, wurde es eben Mallorca. Wir haben bewusst nach einem Reiseziel gesucht, welches viel Strand im Tagesprogramm hat und für uns Eltern musste es ein wenig Kultur und erkunden bieten.

So haben wir uns dann für Mallorca entschieden und haben – obwohl wir nur eine Woche da waren – sogar gleich zwei Hotels gebucht. Wir wussten schon, dass es uns irgendwann langweilig werden. Immer nur an einem Ort.

Ich weiß, dass man auf Mallorca auch wunderbar in einer Finca oder ganz im Landesinneren übernachten kann. Dass es dann wirklich ein besonderer Urlaub und eine völlig andere Mallorca-Erfahrung wird. Doch wir haben eben so entschieden.

Spanien an sich ist sicher immer ein gutes Reiseziel, denn es ist nicht so weit weg von Deutschland und ist auch schön warm – sogar noch im Oktober (und auch damals schon Anfang März).

Wir entschieden uns für die Iberostar Hotels – einmal das Hotel Iberostar Pinos Park und einmal das Hotel Iberostar Alcudia Park. Beide waren sehr stark auf Kinder ausgelegt und das war für uns auch wichtig – die Kinder sollten in diesem Urlaub wirklich mal im Mittelpunkt stehen. Also wieso nicht ein ein Pauschalhotel mit einem riesigen Angebot für Kinder?

Beide Hotels hatten unglaublich gutes Essen: das meine ich Ernst. Also obwohl es abends immer wirklich voll waren, war es unglaublich lecker und wechselte. Es gab frisches Essen, kleine Amouse Bouche, Austern, Frisches vom Grill und weit mehr als Pizza und Pommes.

Kleine Randnotiz: ja, es war abends so voll, weil wir wieder wie die Friseure unterwegs waren. Völlig unvorbereitet oder ohne darüber nachzudenken, denn es waren Schulferien. Das muss man sich mal überlegen, wie bekloppt das war: wir fragten uns anfangs erst ’na, wie spannend, dass so viele Deutsche mit ihren Kindern hier sind‘, ‚vielleicht wohnen die hier‘, aber als es immer mehr Kinder wurden, die wir im Hotel und auch im Urlaub gesehen haben, war alles klar: Schulferienzeit.

Was unternimmt man mit Kindern auf Mallorca?

Wir hatten uns für diese Woche eigentlich nicht viel vorgenommen und vielleicht auch, weil die Erwartungen daher nicht so groß waren, konnten sie übertroffen werden.

im ersten Hotel – dem Iberostar Pinos Park – hatten wir direkt vor dem Hotel einen Sandstrand, der jedoch total überlaufen war. Daher habe ich unten auch noch einen anderen Strand verlinkt. Dieser ist knapp fünf Minuten Fussweg vom Hotel entfernt und dennoch nicht sehr überlaufen. Da der Anfang vom Strand – also von Landseite sehr steinig ist – muss man ein wenig vorsichtig sein mit den Kindern. Am Wasser ist jedoch sehr viel Sand und die kleine Bucht ist so ruhig gelegen, dass wir hier ab dem zweiten Tag hingegangen sind.

Im Hotel selbst gab es auch einen Kinderbereich und einen Kinderpool, der wirklich schön war, da hier mit Figuren alles sehr schön aussah. Leider war das Wasser eiskalt und da wir eben im Oktober hier waren, konnten wir nur ganz kurz hier baden, bevor wir uns wieder aufwärmen mussten. Sicherlich ist es eine gute Option diesen Pool – den Kinderpool – anzusteuern, wenn es Hochsommer ist. Der Pool Ost sehr schön im Schatten und unter großen Bäumen. Das finde ich vor allem für den Kinderbereich und auch im Sommer sehr wichtig.

Im Hotel selbst gab es auch einen Kinderbereich und einen Kinderpool, der wirklich schön war, da hier mit Figuren alles sehr schön aussah. Leider war das Wasser eiskalt und da wir eben im Oktober hier waren, konnten wir nur ganz kurz hier baden, bevor wir uns wieder aufwärmen mussten. Sicherlich ist es eine gute Option diesen Pool – den Kinderpool – anzusteuern, wenn es Hochsommer ist. Der Pool Ost sehr schön im Schatten und unter großen Bäumen. Das finde ich vor allem für den Kinderbereich und auch im Sommer sehr wichtig.

Bei unserem zweiten Hotel – dem Iberostar Alcudia Park – wussten wir bereits vor der Anreise, dass der komplette Innenhof dominiert war von dem Angebot für Kinder. Auf dem Weg dorthin haben wir noch bei einer Beach Bar – dem Coco Beach House – halt gemacht und mal so typisch wie alle in Mallorca gechillt mit Techno beziehungsweise Housemusik. Sagen wir mal so: nette Idee, aber ich bin raus aus dem Alter und mit Kindern auch nicht ideal. Das Coco Beach House ist dennoch schön gelegen und hat viel Schatten. Hier gibt es super leckeres Essen und wenn man vorher reserviert, kann man direkt nach dem Essen auf den Beach Beds liegen und das Leben genießen.

Im Iberostar Alcudia Park habe ich zum ersten Mal diese Sportclubhotel Angebote genutzt. Das war ganz nett, denn wir hatten alle was vom Urlaub. Der Strand hier in der Nähe von Alcudia war klassisch für Mallorca total überlaufen und voll. Hier waren wir dennoch, da die Kinder total viel Spaß am Wasser hatten. Abends hat es uns dann immer am besten gefallen, denn dann wurde es kühler und der Strand somit leerer. Wahrscheinlich mussten viele auch zurück zu ihrem Hotel, da das Buffet schon losging, aber wir machten uns da keinen Druck.

Im Hotel gab es neben dem kleinen Indoorbereich einen absolut fantastischen Pool mit riesigen Fischen und drei Rutschen. Unterschiedlichen Becken für die Kinder und einen etwas größeren Pool für Erwachsene. Das war natürlich Tagesprogramm für die Kinder: der Pool.

Unser Ausflug aus dem Hotel führte uns auch mal in die Altstadt von Alcudia. Hier waren wir bereits 2010 – oder wann auch immer wir das letzte Mal auf Mallorca waren. Die Straßen sind sehr gut erhalten und die Altstadt wirklich niedlich. Ja, auch hier gibt es die Touri-Naps, aber auch die ruhigen Straßen, die die ursprüngliche Bauweise und auch die Kultur von Mallorca ein wenig durchschimmern lassen. Ein kleiner Halb-Tagesausflug sozusagen.

Iberostar Alcudia Park Mallorca BineLovesLife

Iberostar und Nachhaltigkeit

Die Hotelkette Iberostar hat sich dem Thema Nachhaltigkeit auch verschrieben. Viele Firmen in der Tourismusbranche greifen das Thema immer mehr auf, denn auch das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für die Reisebranche.

Hier also ein kleiner Überblick, was genau das Iberostar unter Nachhaltigkeit versteht:

Beseitigung von Einwegplastik

Die Iberostar Philosophie möchte sich darauf konzentrieren die Verwendung von Einweg-Plastikprodukten zu reduzieren beziehungsweise abzuschaffen. Verbleibende Artikel sollen durch verantwortungsvolle, wiederverwendbare Alternativen ersetzt werden – dazu zählt Iberostar auch streng getestet, biologisch abbaubare Produkte.

Bereits seit 2018 wurde begonnen die Einweg-Plastikprodukte aus den Gästezimmern und Gemeinschaftsbereichen der Iberostar Hotels in Spanien zu entfernen. Die ersten Erfolge nutzte Iberostar, um diese Initiative im Jahr 2019 auf die über 120 Hotels in 19 Ländern auszuweiten.

Ein guter erster Schritt, der vor allem in Hotels wichtig ist. Sicherlich kann ich hier noch hinzufügen, dass der Fokus auch auf den für den Gast nicht-sichtbaren Bereich rücken muss. Ich selbst habe Hospitality Management in Den Haag studiert und konnte bereits Erfahrung in Konzernzentralen von Hotelketten sammeln. Der Einblick hat mir geholfen das Thema weit mehr zu verstehen, als ein Hotelgast ohne Hintergrund aus der Branche.

Förderung eines nachhaltigen Fischfangs

In den Iberostar Hotels arbeiten die Einkaufsteams und kulinarischen Berater des Unternehmens mit den Lieferanten zusammen, um die Rückverfolgbarkeit der Fischprodukte zu verbessern und den verantwortungsvollen Konsum an den unterschiedlichen Hotelorten zu erhöhen.

Hierbei wird die Hotelkette von international anerkannten Experten unterstützt, die dabei helfen die Speisekarten neu aufzusetzen, um jegliche gefährdete Art, die nicht auf verantwortungsvolle Art und Weise gefischt wurde, davon zu entfernen. Der Fokus liegt darüber hinaus auf lokalen und saisonalen Produkten.

Iberostar ist die erste Hotelkette Spaniens und die vierte in Europa, die die Zertifizierung des Rückverfolgbarkeits-Standard des MSC/ASC (marine Stewardship Council/Aquaculture Stewardship Council) erhalten hat.

Meine Meinung: gut. Sicherlich geht da noch mehr, denn diesen Standard zu haben ist sicher löblich, generell muss aber auch der Fokus auf einen nachhaltigen Konsum der Fische gelegt werden, um eine Überraschung zu vermeiden.

Gesunde Küsten

Die Iberostar Hotelkette hat ein Abkommen mit Universitäten und Forschungszentren und arbeitet daher eng mit wissenschaftlichen Experten zusammen, um die Küsten, an denen die Hotels liegen, zu schützen und zu pflegen.

Hierin sind die Entdeckung, der Schutz und die Wiederherstellung von Schutz, Mangroven und Korallenriffs, die sich in der Nähe der Hotels befinden enthalten. So werden die Untersuchen gefördert, um mehr Wissen über die Pflege der Tier- und Pflanzenwelt des Meeres zu erlangen.

Es gibt bereits ein erste Korallenrifflabor an Land, welches in einem der Hotelkomplexe in der Dominikanischen Republik errichtet wurde.

Diesen Punkt finde ich erwähnenswert, jedoch ehrlich gesagt nicht wirklich lobenswert. Klar ist, dass Hotels in der Nähe von Strand und Meer sehr viel Zerstörung in Flora und Fauna anrichten. Dies ist vor allem dann klar, wenn man mal eine Baustelle solcher Hotels gesehen hat. Schön ist, dass Iberostar sich darum kümmert, doch ich glaube, dass man hier definitiv mehr machen kann und so auch lokal tätig werden sollte. Also die Hotels in Spanien sollten sich einfach mit den regionalen Meeresschützern zusammenschließen und diese Projekte unterstützen.

Hier waren wir in unserer Urlaubswoche auf Mallorca

Iberostar Pinos Park**: Carretera de Sa Font de Sa Gala, 33, 07589 Font de Sa Cala, Illes Balears, Spanien

Strand in Pinos Park: Av. Provensals, 27, 07589 Provensals, Illes Balears, Spanien

Ruhige, steinige Bucht: Camino n’Aladern, 12, 07589, Font de Sa Cala, Illes Balears, Spanien

Coco Beach House: Playa Son Moll, s/n, 07590 Cala Ratjada, Balearic Islands, Spanien

Iberostar Alcudia Park**: Av. de s’Albufera, 30, 07458 Playa de, Illes Balears, Spanien

Wie findest Du Mallorca?

#TravelTuesday

**ich nutze Affiliate Links. Dies bedeutet, dass ich Dir das Produkt in einem Online-Shop herausgesucht habe. Wenn Du das Produkt dann gerne kaufen möchtest, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich an dem regulären Preis rein gar nichts.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..