Der Januar ist schon halb vergangen und neben viel Homeschooling haben wir auch einige neue Projekte zu Hause gestartet.
Vogelfutter selbst herstellen
Ja, auch für mich war es nicht einfach zu glauben, dass gekauftes Vogelfutter nicht so gut sein soll. Es enthält zu viel Wasser und macht die Nahrung daher nicht nahrhaft genug für die Vögel. Wir haben uns bei unserem Vogelfutter ganz klar an die Vorgaben des Nabu gehalten.
So einfach machst Du Vogelfutter selbst
Auf der Webseite findet ihr auch etliche Tipps und Tricks und viel Wissenswertes im Umgang mit der Natur und den Pflanzen und Tieren, die darin leben.
Bastelprojekte und Fenster bemalen
Basteln – wie könnte es anders sein. Auch für uns ist Basteln eines der tollsten Projekte, die wir zu Hause machen können.
Nach dem der Weihnachtsbaum pünktlich zum Abholtermin am 14. Januar auf den Kompost gewandert ist, konnte nicht nur die ganze Weihnachtsdeko ausziehen, sondern auch Neues gestartet werden.
Die Fenster zu putzen ist sicher löblich, doch mein Tipp an alle Eltern: die Kinder die Fenster bemalen lassen.
Mit Kreidestiften und Fenstermalstiften haben wir sehr gute Erfahrung gemacht. Natürlich spreche ich hier nur von den Fenstern im Kinderzimmer und schon sind alle beschäftigt. Ich dann eher mit dem Putzen der Fenster in den anderen Zimmern.
Schulprojekte
Auch wir sind im Januar zu Hause und so findet der Distanzunterricht für Junior auch von zu Hause statt. Das hat sicher den Vorteil, dass wir uns den Tag so einteilen können und ich dabei noch viel genauer mit Junior erarbeiten kann, was ihn interessiert.
Bereits seit einem halben Jahr ist Junior in der Schule und für uns klappt es daher ganz gut mit dem Lernen von zu Hause. Die Arbeitsblätter bekommen wir von der Lehrerin und abreiten dann zu Hause. Sicherlich wird demnächst auch noch mehr Zum Thema Online Schule folgen – bisher ist das bei uns einfach kein Thema.
Gemeinsame Zeit in der Küche
Auch wenn ich nicht die Köchin bin, so ist das Thema kochen doch sehr present bei uns. Als Familie kochen wir vor allem am Wochenende zusammen. So werden die Kinder ein wenig mit dem Essen vertraut und vor allem vermeiden wir dadurch Überraschungen, wenn es Zeit zum Essen wird.
Einige Gemüsesorten sind vor allem im gekochten Zustand nicht mehr so klar zu erkennen. Neben dem gemeinsamen Lebensmittel einkaufen, lernen wir beim gemeinsamen Kochen, was genau genießbar ist und wie genau sich die Lebensmittel auch roh anfühlen.
Natürlich gehört beim Kochen und Backen eben auch das Naschen mit dazu – so weit es eben möglich ist.