Heute vor fast drei Jahren war ich also frische zweifach Mami. Naja, die Geburt der kleinen Kaiserin war wirklich ein Erlebnis – so wie jede Geburt ein Erlebnis ist.
Ein Thema, das mir schon länger im Kopf umherschwirrt ist auch meine Geschichte mit Yoga. Denn Yoga betreibe ich bereits seit meinem 16. Lebensjahr und finde immer wieder, dass es mir einen wichtigen Grundstein im Leben darstellt.
Auch während beider Schwangerschaften habe ich Yoga genutzt, um mich fit zu halten und die Geburt auch körperlich vorzubereiten. Auch während der Geburt ist das Wissen und die Erfahrung mit Yoga sehr hilfreich, denn so kann man die Geburt noch bewusster angehen. Ich würde sogar behaupten, dass jeder, der mit Yoga Erfahrung hat eine entspanntere Geburt hat. Ich möchte nicht behaupten, dass meine Geburten entspannt waren, jedoch ist eines bei einer Geburt am wichtigsten: das Atmen.
Und genau das macht Yoga auch: Atmen. Ich selbst komme aus dem Ashtanga Yoga, was ja bekanntlich das Yoga ist, bei dem jeder Atemzug für eine Bewegung (ein Asana) genutzt wird. Der Atem wird durch diese Art des Yoga stärker und der Körper wächst mit.
Yoga nach der Geburt
Nun bin ich keine Ärztin, keine Yogalehrerin und auch keine Hebamme, dennoch weiß ich wie wichtig die Rückbildung für alle Frauen nach der Geburt ist. Genau wie das Wochenbett stellt die Rückbildung einen wichtigen Teil für den Körper und den Geist dar, um sich auf die Veränderung einzustellen.
Meiner Meinung nach nutzen nicht alle Frauen die Rückbildung und auch das Wochenbett richtig. Verreisen schnell oder unternehmen viel. Ja, ich weiß, nun kann man auch sagen, dass es das vielleicht auch gar nicht braucht, wenn man sich doch gut fühlt. Dennoch möchte ich auch darauf hinweisen, wie sich die Hormone durch eine Schwangerschaft und erst recht durch die Entbindung verändern.
Yoga nach der Geburt – also sanfter Einstieg zurück zum Sport oder begleitend zur Rückbildung ist meiner Meinung und meiner Erfahrung nach gold wert.
Heute zeige ich also meine Favoriten zum Thema Yoga nach der Geburt. Alle Asanas (Yoga Übungen) sind jedoch auch ideal, wenn man sich einfach generell erholen möchte und eine kleine Auszeit vom Stillen benötigt.
Asanas, die entspannen
Zum Yoga gehören Asanas wie die Möhre zum Hasen. Asana – das ist Sanskrit und bedeutet so viel wie Übung. Eine Übung also, die zum Entspannen einlädt, gibt es nicht im Yoga, denn jede Übung hat mehr oder weniger entspannenden Anteil.
Meine liebsten Asanas zum Entspannen sind folgende:
Garbhasana (Stellung des Kindes) – passend zum kleinen Kind, das grad geboren wurde, finde ich Garbhasana das entspannendste Yoga Asana. Nun ist es kurz nach der Geburt meist nicht so entspannt direkt auf den Knien zu liegen – vor allem, wenn man einen Kaiserschnitt hatte. Daher gibt es noch die Möglichkeit das Asana zu variieren und ein wenig anders zu knien – mit geöffneten Knien um genau zu sein. Das gibt ein wenig Druck auf den unteren Bauch und hilft somit perfekt für die Rückbildung und der Entlastung des unteren Rückens.
Shavasana – Perfekt zur Rückenentspannung und zum Loslassen. Nun weiß ich, dass Shavasana auf den ersten Blick einfach wie rumliegen aussieht. Wenn man sich jedoch bewusst Zeit gibt und Raum lässt in dieses Asana einzusteigen, dann entspannt es sehr und stellt vor allem die Rückenentlastung klar in den Vordergrund.
Asanas, die Kraft geben
Genau so sehr wie man sich in der Anfangszeit mit einem Neugeborenen Entspannung wünscht, ist auch die Kraft wichtig. Das Kind will getragen werden, muss gewickelt werden und man selbst darf sich dabei nicht vergessen. Mit den folgenden Asanas habe ich meine Rückbildung ergänzt und mich gleichzeitig gestärkt:
Beckenbodenspannung – zum Thema Beckenboden möchte ich nur kurz anreißen, dass er der wichtigste Faktor beim Thema Rückbildung und Kraft generell ist. Bei allen Yoga Asanas wird als erstes darauf geachtet, dass der Beckenboden angespannt ist und die Höhen dennoch locker bleiben.
Majariasana – auch bekannt als die Katze. Hierbei ist der Vierfüsslerstand sehr vorteilhaft, denn egal, ob man eine spontane Geburt oder einen Kaiserschnitt hatte, sie kann ohne Probleme ausgeführt werden. Durch das gleichmäßige und sanfte Strecken und Dehnen der Wirbelsäule wird auch der Beckenboden gekräftigt.
Also ich muss sagen, ich liebe Yoga, aber ich hab es bisher nicht geschafft es wieder anzufangen nachdem meine Kleine auf der Welt war. Auch die Rückbildungsgymnastik lief nicht so wie ich wollte.
Hättest du vielleicht einen Buchtipp oder Websitetipp wo Yoga Übungen gut beschrieben sind und ich meine Rückbildung wieder mit Freude starten kann?
Danke dir schon jetzt. =)
LikeGefällt 1 Person
Danke Dir für Deine Nachricht. Ich persönlich kann Dir keine Webseite oder ein Buch empfehlen. Mein ehemaliges Yoga Studio ist einfach herrlich. Alternativ nutze ich zu Hause auch die Plattform von Gaia Yoga, welche ich sehr gut finde. Die Videos sind alle auf Englisch jedoch sehr gut erklärt und wirklich toll – für jedes Level ist da etwas dabei
LikeLike
eine gute an regung
LikeLike
Yoga ist viel mehr als nur Sport oder Meditieren – es ist eine Lebenseinstellung
LikeLike