Reiseapotheke für Babys und Kinder

Die Osterferien nahen in immer größeren Schritten und ich gebe ehrlich zu, dass ich schon ein wenig aufgeregt bin, ob denn alles auch so klappt.

In den Tagen bis dahin habe ich schon viele Vorbereitungen getroffen und warte so seither auf den Tag der Abreise. Einer der Punkte, die ich schon sehr oft bei unseren Fernreisen gefragt wurde, war, was wir wohl in unserer Reiseapotheke mitnehmen. Daher heute dieser Artikel dazu:

Was sollte in der Reiseapotheke mit Babys und Kindern nicht fehlen?

Natürlich hat jede Familie da so ihre eigenen Dinge, die zur Reiseapotheke zahlen, doch bestimmte Medikamente sollten nicht fehlen und sogenannte Must-Haves, die wir für wichtig erachten, haben wir auch auf die Liste getan. Am Ende des Blogbeitrags habe ich noch de Checkliste zusammengestellt, die Du Dir einfach herunterladen und ganz einfach abhaken kannst, um gut in den nächsten Urlaub zu starten.

Gibt es die perfekte Reiseapotheke mit Kind?

Auch mit Baby ist Reisen ein grosser Spass und auch wenn die Reise in die Ferne geht, so gibt es viele Dinge, die einfacher sind als gedacht. Auch wir sind schon mit den Kindern gereist als sie noch Babys waren und egal ob 4 oder 10 Monate alt, solange Du nicht in besonders entlegene Gebiete der Welt reist, wird es immer eine Apotheke oder einen Arzt geben und selbst das vergessene Medikament kann schnell besorgt werden.

Besonders Durchfall gehört zum Reisen als erstes dazu, wenn bei bei Google angibt, welche Reisekrankheit zu erwarten ist. Die Elektrolyt-Lösung – egal ob für Dich oder das Baby und Kleinkind – gibt es in jeder Apotheke. Daher immer entspannt bleiben und vor allem keine Panik, denen Urlaub mit Kind ist auch nur Reisen mit einer Person mehr.

Vor Ort kann sehr oft nachgerüstet werden und wenn Du etwas vergessen haben solltest, das unbedingt in die Reiseapotheke gehört, wird es irgendwo in Deiner Nähe schon eine Apotheke geben.

Reiseapotheke für Babys und Kinder: Erkältung, Durchfall, kleine Verletzungen und die Haut

Nach unseren bisherigen Reisen haben wir vor allem vier Arten der Notwendigkeit für eine Reiseapotheke festgestellt – für andere Fälle lohnt sich immer der Gang zum Arzt:

  • Erkältungen (auch als grippaler Infekt bekannt): gehören zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern (und Erwachsenen). Vor allem die Symptome wie Schnupfen und Husten sind eher lästig und unangenehm und seltener schlimm. Besonders bei Flugreisen – oder bei allem, wie Druck auf den Ohren erwartet wird – ist die Belüftung der Nase wichtig. Wir fahren immer sehr gut mit Engelwurzbalsam und viel Trinken – das funktionieret sowohl bei Babys als auch bei Kindern. Für Kinder ab vier Jahren gibt es auch ein paar Lutschbonbons, die ideal sind, da sie abgelenkt und so regelmässig schlucken.
  • Durchfall: mangelnde Hygiene, ungewohntes Essen und manchmal auch die Klimaumstellung besonders in wärmere Länder können schnell mal Auslöser für Durchfall sein – auch die Eltern sind dann vielleicht davon betroffen. Die einfache Lösung: eine Elektrolyt-Lösung. Denn bei Durchfall verliert der Körper schnell viel Wasser – besonders für Babys ist dies dann nicht mehr so schön.
  • Kleine Verletzungen: Pflaster gehören sogar bei unseren täglichen Auflagen dazu. Denn die Kids verletzten sich ständig beim Entdecken und sehr oft ist das Pflaster selbst größer als die eigentliche Verletzung und bietet somit die ideale „Heilung“.
  • Baby- und Kinderhaut ist empfindlich: besonders die Sonne (und gepaart damit auch die Hitze) macht neben Insektenstichen den grössten Angreifer aus. Wir cremen auch bei uns zu Hause immer mit einer 50er Sonnencreme ein. Im Urlaub gibt es dann auch mal die 75. Das finden wir richtig und wichtig. In der Mittagszeit ersparen wir uns das direkte Sonnenlicht und lassen die Haut der Kinder am Strand und Wasser generell – unabhängig von der Uhrzeit – immer unter Kleidung. Leichte Shirts sind auch bei Hitze gut auszuhalten.

Die homöopathische Reiseapotheke

Bereits in der Schweiz haben wir sehr viel Kontakt mit der Homöopathie bekommen. Der Kinderarzt – und auch die Apotheke – hat dort generell eher erstmal zu Hausmittelchen und dann zu homöopathischen Mitteln geraten, bevor die Chemiekeule rankam. Das fand ich vor allem beim ersten Kind sehr praktisch und konnte es so auch für das zweite Kind übernehmen.

Arnika, Engelwurzbalsam und auch Globuli sind uns nicht unbekannt. Mit Traumeel konnten wir auch schon stärkere Verletzungen gut heilen. Ich möchte da niemandem reinreden, denn für uns hat es geklappt und wir fahren gut damit.

Fernreisen und Reiseapotheke für Baby und Kind – was gibt es zu beachten?

Generell versuchen wir bisher immer in Länder mit einer guten Versorgung zu Reisen. Vorerst nicht unbedingt aufgrund der Kinder, sondern eher, weil wir nun zu viert sind und es einfach schon reicht, wenn eine Person ausfällt. Dennoch gibt es immer wieder mal den Gedanken auch nach Thailand oder Vietnam zu reisen. Was genau müssen wir beachten, wenn wir in Länder reisen, die schlechtere hygienische Bedingten haben? Müssen wir doppelt vorsorgen? Was bedeutet das für die Reiseapotheke?

Vorbereitung ist meiner Meinung nach alles. Adressen von Ärzten oder Krankenhäusern raussuchen und dann eben vor allem rein ins Abenteuer. Das wichtigste und sicherlich logischste bleibt vor allem beim Verzehr von Speisen zu beachten (das hat übrigens ja auch nicht nur fern ab von Deutschland oberste Priorität):

Alles selbst schälen, selbst öffnen oder selbst kochen. Besonders in Ländern mit frischen Früchten, die wir hier nur aus dem Supermarkt kennen, lohnt es sich, wenn das Essen nicht vorher aufgeschnitten wurde. Man spart sich quasi den Durchfall. Aufgeschnittene Früchte und besonders Säfte, die nicht frisch gepresst sind, machen da schnell den Weg aufs Klo notwendig.

Es kann also einfach sein.

Impfen und Co: Was ist noch vor einer Fernreise mit Kindern zu beachten?

  • Impfen: Über das Auswärtige Amt suchen wir meist vorab genau, welche Impfungen und Vorsorge notwendig für das auswählte Reiseland sind. Beim Kinderarzt kann man sich auch als Erwachsener noch die notwendige Auffrischimpfung holen, wenn das eigene Kind geimpft wird. So oder so lohnt sich unserer Erfahrung nach immer das Gespräch mit dem Kinderarzt.
  • Tropenkrankheiten: Besonders die über Mücken übertragenden Krankheiten „Denguefieber“ und Malaria sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Wir haben bisher Reiseziele mit diesen möglichen Erkrankungen ausgeschlossen. In jedem Fall würde ich daher den Gang zum Kinderarzt empfehlen. Die meisten Kinderärzte sind sehr gut informiert und können allenfalls immer weiterführende Adressen und Ansprechpartner nennen.

Die Checkliste: Reiseapotheke Baby und Kind

Nachfolgend also die versprochene Liste mit Medikamente und allem, was wir für die Reiseapotheke als notwendig erachten und was sich bei uns bisher immer als gut bewiesen hat.

Diese Checkliste kannst Du Dir einfach ausdrucken und abhaken.

Erkältungen: 

  • Fieberthermometer
  • Engelwurzbalsam: Wichtig vor allem im Handgepäck im Flugzeug!
  • Kinderhustensaft (optional)
  • Erkältungssalbe zum Einreiben (z.B. Transpulmin)
  • Lutschtabletten gegen Halsschmerzen
  • Nurofensaft bei Schmerzen und Fieber

Durchfall:

  • Medikamente gegen Reiseübelkeit (z.B. Vomex).
  • Elektrolytlösung, um Flüssigkeitsverlust auszugleichen
  • Kirschkernkissen für Bauchweh

Kleine Verletzungen:

  • Pflaster
  • Desinfektionsspray: Octenisept
  • Pinzette (auch für Splitter) und Nagelschere
  • Wund- und Heilsalbe

Alles für die Haut:

  • Sonnencreme: für uns immer mindestens 50SPF
  • Mückenabwehrspray: Für Europa finden wir die  Sprays „Brumm“ und „Autan Family“ super. Weltweit lieben wir jedoch „Nobite“ (enthält DEET)
  • Für Mückenstiche: kühlende Salbe
  • Zeckenpinzette

Alle Empfehlungen in diesem Blogpost für die Reiseapotheke für Kinder sind übrigens persönliche Empfehlungen – also unbezahlte Werbung aus Überzeugung – keine bezahlte Werbung. Wir wünschen Euch auf jeden Fall viel Spaß in Eurem Urlaub mit Kindern. Stresst Euch nicht! Ihr werdet bestimmt eine tolle Zeit mit Eurer Familie verbringen.

Hier könnt Ihr Euch die Reiseapotheke zum Ausdrucken (pdf) mit Anhakkästchen und Notizzeilen übrigens runter laden.

Was gehört Deiner Meinung nach noch in die Reiseapotheke?

#ReisenmitKindern

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..